Die extrem rechte und verschwörungsideologische Telegram-Szene in Sachsen: Angebot und Nachfrage einer lokal eingebetteten Bewegung
Im Zuge der Covid 19-Pandemie ist eine starke extrem rechte bis verschwörungsideologische Mobilisierung und Radikalisierung zu beobachten gewesen, die milieuübergreifend bekannte Rechte und bisher politisch Inaktive gemeinsam auf die Straße brachte. Eine große Rolle spielten dabei soziale Medien, wo...
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Otros Autores: | |
Tipo de documento: | Electrónico Artículo |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
2023
|
En: |
Medien & Kommunikationswissenschaft
Año: 2023, Volumen: 71, Número: 3/4, Páginas: 309-338 |
Acceso en línea: |
Volltext (doi) Volltext (kostenfrei) |
Rights Information: | CC BY 4.0 |
Journals Online & Print: | |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Palabras clave: | |
Parallel Edition: | No electrónico
|
Sumario: | Im Zuge der Covid 19-Pandemie ist eine starke extrem rechte bis verschwörungsideologische Mobilisierung und Radikalisierung zu beobachten gewesen, die milieuübergreifend bekannte Rechte und bisher politisch Inaktive gemeinsam auf die Straße brachte. Eine große Rolle spielten dabei soziale Medien, wobei in Deutschland die Plattform Telegram hervorsticht. Politische Unternehmer:innen und extrem Rechte nutzten die Krise, um über Kanäle und die direkte Ansprache ihres Publikums ein Angebot an Themen, Ideen und Orientierung aufzubauen. Gleichzeitig existiert eine beachtliche Nachfrage nach einem solchen Angebot, wie User:innen- und View-Zahlen zeigen. Wir untersuchen in diesem Beitrag mittels eines quantifizierenden Distant‐Reading‐Ansatzes, wie sich Angebot und Nachfrage in der extrem rechten und verschwörungsideologischen Telegram-Szene in Sachsen innerhalb eines halben Jahres entwickelten. Dabei arbeiten wir unterschiedliche Kommunikationsmuster heraus und stellen – mit dem Abklingen der Covid 19-Pandemie und insbesondere der Maßnahmen – eine große thematische Heterogenität fest. Gerade die lokalen Telegram-Gruppen haben sich als Teil der Lebensrealität der Menschen vor Ort etabliert. Die dort geteilten verschwörungsideologischen Inhalte stellen eine Herausforderung für die demokratische Öffentlichkeit dar. In the course of the Covid 19 pandemic and building on conspiracy theories, a strong far right mobilization and radicalization has been observed, which crossed existing milieus and brought known right-wingers and previously politically inactive people together to take the streets. Social media played a major role in this, with the platform Telegram standing out in Germany. Political entrepreneurs and the extreme right used the crisis to build up a supply of topics, ideas and orientation via channels and by directly addressing their audience. At the same time, there is a considerable demand for such a supply, as follower and view figures show. In this paper, we use a quantifying distant reading approach to investigate how supply and demand in the far right and conspiracist Telegram scene in Saxony developed within half a year. In doing so, we elaborate on different communication patterns and – with the Covid 19 pandemic and especially the measures subsiding – identify a large thematic heterogeneity. The local Telegram groups in particular have established themselves as part of the reality of people’s lives on the ground. The conspiracist content shared there poses a challenge to the democratic public sphere. |
---|---|
ISSN: | 2942-3317 |
DOI: | 10.5771/1615-634X-2023-3-4-309 |
Acceso: | Open Access |