Die Berliner Kriminalpolizei in Republik und Nationalsozialismus: eine rechtshistorische Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Polizeirecht, Strafrecht und Kriminalpolizeipraxis in den Jahren 1925 bis 1937
Nils Hauser analysiert die Institution der Berliner Kriminalpolizei, ihre Rechtsgrundlagen und Praxis. Er zeigt, wie sich während der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus die justizielle Polizei zu einer polizeilichen Justiz wandelte. Nicht zuletzt betrachtet er hierbei die kriminalpolizeili...
| Autor principal: | |
|---|---|
| Tipo de documento: | Electrónico Libro |
| Lenguaje: | Alemán |
| Publicado: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2024]
|
| En: |
Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts (125)
Año: 2024 |
| Acceso en línea: |
Rezension (H-Soz-Kult) Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
| Rights Information: | cc-by-nc-nd-4.0 |
| Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
| Palabras clave: | |
| Parallel Edition: | No electrónico
|
| Sumario: | Nils Hauser analysiert die Institution der Berliner Kriminalpolizei, ihre Rechtsgrundlagen und Praxis. Er zeigt, wie sich während der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus die justizielle Polizei zu einer polizeilichen Justiz wandelte. Nicht zuletzt betrachtet er hierbei die kriminalpolizeiliche Judenverfolgung durch die Kriminalgruppe M unter Leitung Ernst Gennats. |
|---|---|
| Notas: | Aus dem Vorwort: Die Untersuchung wurde im Rahmen der Humboldt-Preisverleihung 2023 mit dem Sonderpreis für Forschung zu Judentum und Antisemitismus ausgezeichnet |
| Descripción Física: | 1 Online-Ressource (XXI, 479 Seiten) |
| ISBN: | 978-3-16-163340-9 |
| DOI: | 10.1628/978-3-16-163340-9 |
