Polizei, Politik, Polis: Geflüchtete und Sicherheit in der Stadt
Biographical note: Marilena Geugjes ist Politikwissenschaftlerin und Projektkoordinatorin des DFG-geförderten Forschungsprojekts »Polizei, Politik, Polis – Zum Umgang mit Geflüchteten in der Stadt« an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS). Michael Haus ist seit...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Beteiligte: | ; ; ; ; |
Medienart: | Elektronisch Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Frankfurt New York
Campus Verlag
[2024]
|
In: | Jahr: 2024 |
Online-Zugang: |
Cover (Verlag) Volltext (doi) Volltext (kostenfrei) |
Rechteinformation: | CC BY-SA 4.0 |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Schlagwörter: | |
Parallele Ausgabe: | Nicht-Elektronisch
|
Zusammenfassung: | Biographical note: Marilena Geugjes ist Politikwissenschaftlerin und Projektkoordinatorin des DFG-geförderten Forschungsprojekts »Polizei, Politik, Polis – Zum Umgang mit Geflüchteten in der Stadt« an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS). Michael Haus ist seit 2012 Professor für Moderne Politische Theorie an der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der zeitgenössischen Politischen Theorie (Kommunitarismus, Gerechtigkeitstheorie, Rassismuskritik), der Stadtforschung und der interpretativen Policy-Analyse. Leonie Jantzer hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Forschungsprojekts »Polizei, Politik, Polis – Zum Umgang mit Geflüchteten in der Stadt« an der Leuphana Universität Lüneburg gearbeitet. In ihrer Promotion untersucht sie die Sicherheitsdeutungen und -praktiken von Geflüchteten und Polizist:innen in Deutschland vor dem Hintergrund des Versicherheitlichungsdiskurses von Migration. |
---|---|
Physische Details: | 1 Online-Ressource (459 Seiten) |
ISBN: | 9783593457703 |
DOI: | 10.12907/978-3-593-45770-3 |
Zugangseinschränkungen: | Open Access |