Underwater noise pollution as an ecological crime: a global problem in the anthropocene = Unterwasserlärmverschmutzung als ökologisches Verbrechen: ein globales Problem im Anthropozän
Noise pollution is recognized globally as a genuine environmental pollutant. Its effects are not limited to just terrestrial ecosystems, they can also affect aquatic environments at different levels. The scientific community has provided ample evidence of this. It is essential that legal systems an...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | ; ; |
Format: | Electronic Article |
Language: | English |
Published: |
2023
|
In: |
Kriminologie - das Online-Journal
Year: 2023, Volume: 5, Issue: 4, Pages: [348]-363 |
Online Access: |
Volltext (Verlag) Volltext (kostenfrei) |
Rights Information: | CC BY 4.0 |
Journals Online & Print: | |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
Summary: | Noise pollution is recognized globally as a genuine environmental pollutant. Its effects are not limited to just terrestrial ecosystems, they can also affect aquatic environments at different levels. The scientific community has provided ample evidence of this. It is essential that legal systems and environmental protection regulations reflect this understanding. The aim of this study is to analyse the evolution of international legislation concerning noise pollution, as a response by legislative bodies to the environmental impacts it can have. These impacts have been classified on the basis of the ecological studies which are the subject of the analysis. Thus, the possible configuration of some types of noise pollution as criminal is analysed according to the concept of Green Criminology. The ecological damage generated at the different levels of the ecosystem approach is the focus of this analysis. This classifying system could allow us to configure an appropriate criminal response to the effects generated by this polluting activity. Lärmbelästigung ist weltweit als Umweltverschmutzung anerkannt. Ihre Auswirkungen beschränken sich nicht nur auf terrestrische Ökosysteme, sondern können auch die aquatische Umwelt beeinträchtigen. Die Wissenschaft hat dies hinreichend bewiesen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Rechtssysteme und Umweltschutzvorschriften diese Erkenntnis widerspiegeln. Ziel der Studie ist es, die Entwicklung der internationalen Gesetzgebung zur Lärmbelästigung zu analysieren, die eine Reaktion der Gesetzgeber auf mögliche Umweltauswirkungen darstellt. Diese Auswirkungen wurden auf Grundlage ökologischer Studien, welche Gegenstand der Analyse sind, klassifiziert. So wird die mögliche Einstufung einiger Arten von Lärmbelästigung als Straftatbestand nach dem Konzept der Green Criminology analysiert. Die ökologischen Schäden, die auf den verschiedenen Ebenen des Ökosystemansatzes entstehen, stehen im Mittelpunkt dieser Analyse. Dieses Klassifizierungssystem könnte es ermöglichen, eine angemessene strafrechtliche Antwort auf die Auswirkungen dieser umweltschädigenden Aktivitäten zu finden. |
---|---|
Item Description: | Veröffentlicht am 19.12.2023 Literaturverzeichnis: Seite 359-362 |
ISSN: | 2698-6779 |
DOI: | 10.18716/ojs/krimoj/2023.4.8 |