Alte und neue Bedrohungen der Organisierten Kriminalität
Organisierte Kriminalität (OK) ist seit jeher ein Schwerpunkt vieler moderner Sicherheitsstrategien und eine zentrale Frage der inneren Sicherheit. Ihre besondere Gefährlichkeit beruht auf ihrer Organisationsgefahr, d.h. dem organisierten Zusammenwirken mehrerer Personen, die ihr eine neue Qualität...
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | |
Tipo de documento: | Electrónico Artículo |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
2023
|
En: |
SIAK-Journal
Año: 2023, Volumen: 20, Número: 1, Páginas: 62-72 |
Acceso en línea: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Journals Online & Print: | |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Palabras clave: |
Sumario: | Organisierte Kriminalität (OK) ist seit jeher ein Schwerpunkt vieler moderner Sicherheitsstrategien und eine zentrale Frage der inneren Sicherheit. Ihre besondere Gefährlichkeit beruht auf ihrer Organisationsgefahr, d.h. dem organisierten Zusammenwirken mehrerer Personen, die ihr eine neue Qualität kriminellen Potenzials und krimineller Handlungsmacht verleiht. Der nachfolgende Artikel erläutert, wie die besondere Gefahr der OK sich gegenwärtig in Form von kriminellen Netzwerken und Crime-as-a-Service (CaaS), Polycrime sowie Unterwanderung und Nutzung legaler Geschäftsstrukturen ausdrückt. Ferner erläutert er zukünftige Trends der OK im Bereich der Digitalisierung, den Einfluss globaler Konflikte (einschließlich des russisch-ukrainischen Kriegs), den Nachwirkungen von Covid-19 und den Grünen Wandel. Er schließt mit Handlungsempfehlungen für zukünftige Sicherheitsstrategien und Bewältigungskonzepten. |
---|---|
Notas: | Literaturverzeichnis: Seite 72 |
ISSN: | 1813-3495 |
DOI: | 10.7396/2023_1_F |