Sicherheitsgefüge zwischen Staat und Zivilgesellschaft: eine theoretische Konzeptualisierung ihres Verhältnisses und empirische Untersuchung lokaler Sicherheitsbündnisse

In ihrer Dissertation befasst sich Frauke Reichl mit dem Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft in der Sicherheitsproduktion, genauer mit dem Polizieren durch Bürger:innen. In einem ersten theoretischen Teil entwirft sie dazu eine theoretische Konzeptualisierung, mithilfe derer das breite Feld b...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Reichl, Frauke (Author)
Corporate Author: Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Grad-verleihende Institution (Degree granting institution)
Contributors: Frevel, Bernhard 1959- (Degree supervisor) ; Freise, Matthias 1975- (Degree supervisor)
Format: Print Book
Language:German
Published: Frankfurt Verlag für Polizeiwissenschaft, Prof. Dr. Clemens Lorei [2023]
In:Year: 2023
Online Access: Cover (Publisher)
Table of Contents
Table of Contents (Publisher)
Availability in Tübingen:Present in Tübingen.
IFK: Geschäftsgang
UB: 65 A 1822
Check availability: HBZ Gateway
Subito Delivery Service: Order now.
Keywords:
Description
Summary:In ihrer Dissertation befasst sich Frauke Reichl mit dem Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft in der Sicherheitsproduktion, genauer mit dem Polizieren durch Bürger:innen. In einem ersten theoretischen Teil entwirft sie dazu eine theoretische Konzeptualisierung, mithilfe derer das breite Feld bürgerschaftlichen Polizierens differenziert werden kann. In einem zweiten Schritt betrachtet sie empirisch eine umrissene Kategorie bürgerschaftlichen Polizierens: nämlich jene Gruppen, die u.a. polizeilich akzeptiert und gewaltlos agieren. Diese werden als lokale Sicherheitsbündnisse analysiert, in denen Aushandlungsprozesse zwischen Staat und Zivilgesellschaft, hier also zwischen Polizei und Gruppen, stattfinden. Dabei schließt die Arbeit Forschungslücken in diesem in Deutschland bislang wenig beforschten Feld und liefert Ansätze für weitere Untersuchungen
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 297-329
Physical Description:341 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm
ISBN:978-3-86676-825-3
3-86676-825-7