Wer entscheidet über das Ende des Lebens?: empirische Ergebnisse über die Einstellung zur Sterbehilfe$Andreas Böttger
Die unterschiedlichen Arten, sterbewilligen Menschen in unserer Gesellschaft den Tod zu ermöglichen, unterliegen in der Rechtsprechung mehreren Regelungen. Dabei wird zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe unterschieden. Wobei nur das Unterlassen bzw. der Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen str...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Published: |
2000
|
In: |
Pr-InterNet für die Pflege
Year: 2000, Issue: 5, Pages: 106-120 |
Online Access: |
Volltext (Verlag) |
Journals Online & Print: | |
Check availability: | HBZ Gateway |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | Die unterschiedlichen Arten, sterbewilligen Menschen in unserer Gesellschaft den Tod zu ermöglichen, unterliegen in der Rechtsprechung mehreren Regelungen. Dabei wird zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe unterschieden. Wobei nur das Unterlassen bzw. der Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen straffrei ist. |
---|---|
ISSN: | 1422-8610 |