Die Polizei in der offenen Gesellschaft: zum polizeilichen Umgang mit Vielfalt und Diversität
Wie geht die Polizei mit Vielfalt und Differenz um? Die Beiträger_innen widmen sich dieser Frage in großer Bandbreite und diskutieren Ergebnisse und Diskussionsanstöße des Forschungsprojekts "ZuRecht - Die Polizei in der offenen Gesellschaft" (2019-2023). Im Fokus der Analysen stehen neben...
Beteiligte: | ; ; ; |
---|---|
Medienart: | Druck Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript
2025
|
In: |
Gesellschaft der Unterschiede (Band 83)
Jahr: 2025 |
Online-Zugang: |
Cover (Verlag) Volltext (kostenfrei) |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Schlagwörter: | |
Parallele Ausgabe: | Elektronisch
|
Zusammenfassung: | Wie geht die Polizei mit Vielfalt und Differenz um? Die Beiträger_innen widmen sich dieser Frage in großer Bandbreite und diskutieren Ergebnisse und Diskussionsanstöße des Forschungsprojekts "ZuRecht - Die Polizei in der offenen Gesellschaft" (2019-2023). Im Fokus der Analysen stehen neben der Diversität in den eigenen Reihen auch die Nennung von Herkunftskategorien in der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit sowie die Bedeutung von Ausbildung und interkulturellem Training. Einerseits entsteht so eine soziologische Einordnung aktueller Polizeiarbeit, darüber hinaus richten sich die Beiträge aber auch an Polizist_innen selbst, die bei ihrer Arbeit mit Pluralismus konfrontiert sind |
---|---|
Beschreibung: | Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including professional development and academic research. (06) |
Physische Details: | 361 Seiten, Diagramme, 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g |
ISBN: | 9783837668308 3837668304 |