Islamischer Extremismus: die größte Gefahr für die innere Sicherheit Deutschlands
Die größte Bedrohung für die innere Sicherheit Deutschlands geht derzeit vom islamischen Extremismus (Islamismus), insbesondere vom internationalen islamistischen Terrorismus, aus. Trotz nationaler und internationaler Erfolge bei der Bekämpfung der terroristischen Netzwerke konnte die Bedrohung der...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Electrónico Artículo |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
2006
|
En: |
SIAK-Journal
Año: 2006, Volumen: 3, Número: 4, Páginas: 14-22 |
Acceso en línea: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Journals Online & Print: | |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Palabras clave: |
Sumario: | Die größte Bedrohung für die innere Sicherheit Deutschlands geht derzeit vom islamischen Extremismus (Islamismus), insbesondere vom internationalen islamistischen Terrorismus, aus. Trotz nationaler und internationaler Erfolge bei der Bekämpfung der terroristischen Netzwerke konnte die Bedrohung der westlichen Welt nicht nachhaltig vermindert werden. Die Anschläge von Madrid und London in den Jahren 2004 und 2005 und die in diesem Jahr aufgedeckten Anschlagsversuche in Großbritannien und Deutschland zeigen, dass regional operierende Zellen unterschiedlicher Größe und Zusammensetzung in der Lage sind, Anschläge auch ohne zentrale Planung und Steuerung durchzuführen bzw zu planen. Mehrere Gerichtsverfahren in Deutschland, ua auch in Bayern, zeigen, dass bereits in der Vergangenheit auch Deutschland als Vorbereitungsraum und potenzielles Anschlagsziel betrachtet wurde. Zentrale Aufgabe der Sicherheitsbehörden, insbesondere der Nachrichtendienste, ist es, mögliche Anschlagsplanungen frühzeitig zu erkennen, potenzielle Täter zu identifizieren und der Justiz zuzuführen. Hierzu ist ein zeitnaher und effektiver Informationsaustausch mehrerer Behörden, va aber der Nachrichtendienste mit Polizei und Justiz, zwingend erforderlich. Nötig ist auch eine intensive Beschäftigung mit den ideologischen Grundlagen des islamistischen Terrorismus, um so Radikalisierungstendenzen in islamistischen Kreisen erkennen zu können. |
---|---|
Descripción Física: | Diagramme, Illustrationen |
ISSN: | 1813-3495 |
DOI: | 10.7396/2006_4_B |