Die Polizei als Manager von Sicherheit und Ordnung?: (Teil 2) : Qualitätsmanagement in der Polizeidirektion Offenburg
Polizeiarbeit ist von Qualitätsanforderungen geprägt. Qualitätsstandards werden durch rechtsverbindliche Normen vorgegeben. Die bloße Rechtmäßigkeit polizeilicher Aufgabenwahrnehmung genügt der Polizei aufgrund ihres neuen Selbstverständnisses nicht mehr: Die Polizei versteht sich zunehmend als Non-...
Authors: | ; ; |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Published: |
2006
|
In: |
SIAK-Journal
Year: 2006, Volume: 3, Issue: 2, Pages: 34-49 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Journals Online & Print: | |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
Summary: | Polizeiarbeit ist von Qualitätsanforderungen geprägt. Qualitätsstandards werden durch rechtsverbindliche Normen vorgegeben. Die bloße Rechtmäßigkeit polizeilicher Aufgabenwahrnehmung genügt der Polizei aufgrund ihres neuen Selbstverständnisses nicht mehr: Die Polizei versteht sich zunehmend als Non-Profit-orientiertes Dienstleistungsunternehmen, das neben seiner Rechtsgebundenheit die Erwartungen von Bürgern und Gesellschaft berücksichtigt. Dieser Anspruch geht mit der Implementierung von Steuerungs- und Führungssystemen zur strategischen Steuerung einher, deren integrativer Bestandteil Qualitätsmanagementsysteme sind - so zB auch in der Polizeidirektion (PD) Offenburg in Baden-Württemberg. |
---|---|
Physical Description: | Diagramme, Illustrationen |
ISSN: | 1813-3495 |
DOI: | 10.7396/2006_2_D |