Polizei und ihr Handeln im Spiegel der Fachdisziplinen: Polizeiforschung
Die Polizei ist ein facettenreicher Untersuchungsgegenstand; sie wird von zahlreichen Fachwissenschaften bearbeitet, ein vollständiges Bild ergibt sich jedoch erst, wenn verstreute Erkenntnisse synchronisiert werden. Polizeiforschung soll heute weder politisierend kritisieren noch sich in überloyale...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Electrónico Artículo |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
2008
|
En: |
SIAK-Journal
Año: 2008, Volumen: 5, Número: 4, Páginas: 4-9 |
Acceso en línea: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Journals Online & Print: | |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Palabras clave: |
Sumario: | Die Polizei ist ein facettenreicher Untersuchungsgegenstand; sie wird von zahlreichen Fachwissenschaften bearbeitet, ein vollständiges Bild ergibt sich jedoch erst, wenn verstreute Erkenntnisse synchronisiert werden. Polizeiforschung soll heute weder politisierend kritisieren noch sich in überloyaler bloßer Zuarbeit zu stark an der Praxis orientieren. Vielmehr sind aus wissenschaftlichem Erkenntnisinteresse bisher unbekannte Ergebnisse herauszuarbeiten. Während die englischsprachige police science ein etabliertes Fach ist, ist die polizeiwissenschaftliche Geschichte im deutschsprachigen Raum kurz, in Österreich noch kürzer. Da jedoch zahlreiche junge Akademiker am Thema Gefallen finden, ist innerhalb des kommenden Jahrzehnts ein lebhafter Diskurs zu erwarten. |
---|---|
ISSN: | 1813-3495 |
DOI: | 10.7396/2008_4_A |