Die Bedeutung von Kriminalprävention: Stellenwert und Wirkung

Kriminalität ist ein gesellschaftliches Phänomen, das alle Gesellschaftsschichten in verschiedener Weise betrifft und berührt. Die vielschichtigen Entstehungsbedingungen von Kriminalität, die nur zum Teil hinreichend erforscht sind, sind die Wurzeln devianten Verhaltens, die es gilt nachhaltig so zu...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Kirchner, Susanne (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2008
En: SIAK-Journal
Año: 2008, Volumen: 5, Número: 3, Páginas: 55-62
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Gargar...
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Kriminalität ist ein gesellschaftliches Phänomen, das alle Gesellschaftsschichten in verschiedener Weise betrifft und berührt. Die vielschichtigen Entstehungsbedingungen von Kriminalität, die nur zum Teil hinreichend erforscht sind, sind die Wurzeln devianten Verhaltens, die es gilt nachhaltig so zu verändern, dass Kriminalität erst gar nicht entsteht. Ziel des vorliegenden Projektes war es, den Stellenwert und die Wirkung von Kriminalprävention nach innen und außen auf sozialwissenschaftlicher Basis zu analysieren und einen ersten Input dahingehend zu liefern, dass präventive Arbeit im Bereich Kriminalitätsvermeidung ihre gesellschaftliche Relevanz besitzt. Es wurden drei Befragungseinheiten - Führungskräfte und Mitarbeiter im BM.I (Exekutiv- und Präventionsbeamte) sowie Vor-Ort-Beratene - kontaktiert und aus Vergleichsgründen mit teilweise überlappenden Fragestellungen befragt. Die Hauptergebnisse sind: hohe Zufriedenheitswerte bei den Mitarbeitern der Kriminalprävention und den Beratenen, die Notwendigkeit von verbesserten Ressourcen für die Kriminalprävention sowie von mehr Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung nach innen und außen. Insgesamt sind positive Effekte der Beratung durchaus nachzuweisen.
Descripción Física:Diagramme
ISSN:1813-3495
DOI:10.7396/2008_3_E