Die Akzeptanz des "SIAK-Journals": Polizeiwissenschaft
Polizeiwissenschaft und Polizeiforschung waren bis vor Kurzem in Österreich kaum ausgeprägt. Mit der Einrichtung des Instituts für Wissenschaft und Forschung (IWF) der Sicherheitsakademie (.SIAK) des Bundesministeriums für Inneres und mit der Herausgabe des .SIAK-Journals - Zeitschrift für Polizeiwi...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Published: |
2009
|
In: |
SIAK-Journal
Year: 2009, Volume: 6, Issue: 4, Pages: 4-15 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Journals Online & Print: | |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
Summary: | Polizeiwissenschaft und Polizeiforschung waren bis vor Kurzem in Österreich kaum ausgeprägt. Mit der Einrichtung des Instituts für Wissenschaft und Forschung (IWF) der Sicherheitsakademie (.SIAK) des Bundesministeriums für Inneres und mit der Herausgabe des .SIAK-Journals - Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis wurde dieses wissenschaftliche Feld belebt und erstmals im Rahmen einer Behörde institutionalisiert verankert. Der Beitrag befasst sich mit ausgewählten Ergebnissen einer Masterthesis, die vom Autor im Rahmen des Studiengangs "Medienwirtschaft" an der Fachhochschule St. Pölten verfasst wurde. Untersucht wurde die Akzeptanz des .SIAK-Journals. Die Datenerhebung für die empirische Untersuchung erfolgte im Dezember 2008 mittels eines anonymen, schriftlichen Fragebogens. Grundgesamtheit waren die 551 im BM.I tätigen Bezieher des .SIAK-Journals. Erhoben wurden unter anderem akzeptanzrelevante Faktoren wie Vertrauen und Glaubwürdigkeit, Zufriedenheit, Verständlichkeit, Image und Beteiligung. In diesem Beitrag werden zudem die Themen Polizeiwissenschaft und polizeiwissenschaftliche Publikationen allgemein behandelt. |
---|---|
Physical Description: | Diagramme |
ISSN: | 1813-3495 |
DOI: | 10.7396/2009_4_A |