Kriminalität und demografischer Wandel: Entwicklungen in Deutschland seit Mitte der 1990er Jahre

Die polizeilich registrierte Kriminalität ist in Deutschland seit Jahren rückläufig. Auf Grund dieser Entwicklung stellt sich die Frage, ob eine Ursache der bereits einsetzende demografische Wandel ist. Die Altersstruktur in der Bevölkerung hat sich in einigen Bundesländern seit 1995 stark verändert...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Kemme, Stefanie 1973- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Published: 2011
In: SIAK-Journal
Year: 2011, Volume: 8, Issue: 3, Pages: 4-13
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Drawer...
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:

MARC

LEADER 00000caa a22000002c 4500
001 1850966605
003 DE-627
005 20240410154232.0
007 cr uuu---uuuuu
008 230626s2011 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.7396/2011_3_A  |2 doi 
035 |a (DE-627)1850966605 
035 |a (DE-599)KXP1850966605 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Kemme, Stefanie  |d 1973-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1029971269  |0 (DE-627)734549636  |0 (DE-576)377793760  |4 aut 
109 |a Kemme, Stefanie 1973-  |a Kemme, S. 1973- 
245 1 0 |a Kriminalität und demografischer Wandel  |b Entwicklungen in Deutschland seit Mitte der 1990er Jahre  |c Stefanie Kemme 
264 1 |c 2011 
300 |b Diagramme 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Die polizeilich registrierte Kriminalität ist in Deutschland seit Jahren rückläufig. Auf Grund dieser Entwicklung stellt sich die Frage, ob eine Ursache der bereits einsetzende demografische Wandel ist. Die Altersstruktur in der Bevölkerung hat sich in einigen Bundesländern seit 1995 stark verändert und bis zum Jahr 2030 sind massive Umwälzungen der Bevölkerungsstruktur in ganz Deutschland zu erwarten; die Zahl der jüngeren Personen wird sinken und die Zahl der älteren wird weiter steigen. Da jüngere Altersgruppen eine höhere Delinquenzbelastung aufweisen als ältere, wird der demografische Wandel auch das Kriminalitätsaufkommen beeinflussen. Daher werden im folgenden Beitrag die Bevölkerungs- und Kriminalitätsentwicklungen seit Mitte der 1990er Jahre auf Basis der amtlichen Kriminal- und Rechtspflegestatistiken näher beleuchtet. Dabei zeigt sich, dass Änderungen in der Bevölkerungsstruktur der letzten 14 Jahre bereits ihren Niederschlag in der registrierten Kriminalität gefunden haben. Andererseits wird aber auch deutlich, dass der demografische Wandel nur einen Teil der Veränderungen erklären kann. Daneben müssen weitere Faktoren berücksichtigt werden. Um Einflussfaktoren auf die Kriminalitätsentwicklung aufzudecken und die Folgen des demografischen Wandels für die Institutionen formeller sozialer Kontrolle abzuschätzen, läuftderzeit ein Projekt des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN), das im folgenden Beitrag näher dargestellt wird. 
650 4 |a Alterstruktur 
650 4 |a Demografischer Wandel 
650 4 |a Deutschland 
650 4 |a Kriminalität 
650 4 |a Kriminalitätsentwicklung 
773 0 8 |i Enthalten in  |a Sicherheitsakademie (Wien)  |t SIAK-Journal  |d Wien : Neuer Wiss. Verl., 2004  |g 8(2011), 3, Seite 4-13  |h Online-Ressource  |w (DE-627)742738582  |w (DE-600)2711972-5  |w (DE-576)381569497  |x 1813-3495  |7 nnas 
773 1 8 |g volume:8  |g year:2011  |g number:3  |g pages:4-13 
856 4 0 |u http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_SIAK/4/2/1/2011/ausgabe_3/files/Kemme_3_2011.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://doi.org/10.7396/2011_3_A  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4343474283 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1850966605 
LOK |0 005 20240410154232 
LOK |0 008 230626||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a krzo 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw