Kriterien zur Auswahl jugendlicher Intensivtäter auf der Basis von Rückfallanalysen

Für den Umgang mit jungen Intensivtätern sind zahlreiche polizeiliche Maßnahmen entwickelt und implementiert worden. Die Effizienz dieser polizeilichen Maßnahmen hängt nicht zuletzt davon ab, inwieweit es gelingt, diejenigen Tatverdächtigen zu identifizieren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit ohne In...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Naplava, Thomas 1970- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2012
En: SIAK-Journal
Año: 2012, Volumen: 9, Número: 2, Páginas: 40-45
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Gargar...
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:

MARC

LEADER 00000caa a22000002c 4500
001 1850931291
003 DE-627
005 20250325044417.0
007 cr uuu---uuuuu
008 230623s2012 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.7396/2012_2_D  |2 doi 
035 |a (DE-627)1850931291 
035 |a (DE-599)KXP1850931291 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |8 1\p  |a Naplava, Thomas  |d 1970-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)132511355  |0 (DE-627)523326335  |0 (DE-576)186025831  |4 aut 
109 |a Naplava, Thomas 1970-  |a Naplava, Thoma 1970- 
245 1 0 |a Kriterien zur Auswahl jugendlicher Intensivtäter auf der Basis von Rückfallanalysen  |c Thomas Naplava 
264 1 |c 2012 
300 |b Diagramme 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Für den Umgang mit jungen Intensivtätern sind zahlreiche polizeiliche Maßnahmen entwickelt und implementiert worden. Die Effizienz dieser polizeilichen Maßnahmen hängt nicht zuletzt davon ab, inwieweit es gelingt, diejenigen Tatverdächtigen zu identifizieren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit ohne Intervention über einen längeren Zeitraum viele Straftaten begehen. Dazu werden oftmals Kriterien wie die Häufigkeit zu Grunde gelegt, mit der bestimmte Delikte in der Vergangenheit registriert worden sind. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag auf der Basis von empirischen Rückfallanalysen polizeilicher Registrierungen geprüft, inwieweit Registrierungen auf Grund bestimmter Delikte mit der individuellen Rückfallwahrscheinlichkeit in Beziehung stehen.Im Ergebnis zeigt sich, dass junge Tatverdächtige, die auf Grund eines Raubdelikts oder eines schweren Diebstahldelikts registriert worden waren, insgesamt häufiger und zu einem relativ größeren Anteil bereits wenige Monate nach der Registrierung erneut polizeilich registriert worden sind. 
650 4 |a Intensivtäter 
650 4 |a Jugendliche 
650 4 |a Registrierung 
650 4 |a Rückfallanalyse 
773 0 8 |i Enthalten in  |a Sicherheitsakademie (Wien)  |t SIAK-Journal  |d Wien : Neuer Wiss. Verl., 2004  |g 9(2012), 2, Seite 40-45  |h Online-Ressource  |w (DE-627)742738582  |w (DE-600)2711972-5  |w (DE-576)381569497  |x 1813-3495  |7 nnas 
773 1 8 |g volume:9  |g year:2012  |g number:2  |g pages:40-45 
856 4 0 |u http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_SIAK/4/2/1/2012/ausgabe_2/files/Naplava_2_2012.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://doi.org/10.7396/2012_2_D  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
883 |8 1  |a cgwrk  |d 20250301  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4342828081 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1850931291 
LOK |0 005 20240410154052 
LOK |0 008 230623||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a krzo 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw