"Lässig bleiben?!": Respektlosigkeiten und Autoritätsverlust im Erleben von uniformierten Streifenpolizisten

Wir sind es gewohnt, dass uns Polizisten im Fernsehen oder auf der Kinoleinwand immer wieder dadurch begeistern, dass sie mit besonderer Schlagfertigkeit, einer coolen Geste oder einem viel sagenden Blick den respektlosen Ganoven in seine Schranken weisen. Wir bewundern die verschiedenen Fernsehermi...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Bettermann, Ulf (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Published: 2014
In: SIAK-Journal
Year: 2014, Volume: 11, Issue: 4, Pages: 17-30
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Drawer...
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:
Description
Summary:Wir sind es gewohnt, dass uns Polizisten im Fernsehen oder auf der Kinoleinwand immer wieder dadurch begeistern, dass sie mit besonderer Schlagfertigkeit, einer coolen Geste oder einem viel sagenden Blick den respektlosen Ganoven in seine Schranken weisen. Wir bewundern die verschiedenen Fernsehermittler dafür, dass sie für jede Provokation, die darauf abzielt, ihre Autorität in Frage zu stellen, die passende Antwort parat haben. Trotz ihrer unterschiedlichen Herangehensweisen - das Ergebnis in den Krimis bleibt immer das gleiche: Der schlagfertige Kommissar schafft es mit einer schnellen, zumeist witzigen Erwiderung die ambivalente Situation aufzulösen - sein stets souveränes Auftreten ermöglicht ihm einen angemessenen, legalen Umgang mit der Grauzone der straflosen Provokation, die sich zumeist in einer unmittelbaren Respektierung seiner Person und Funktion widerspiegelt. Wie schwer ist es aber, in der Realität diesen Zustand zu erreichen? Wie leicht ist es für den "echten" Polizeibeamten, lässig zu bleiben? Was passiert, wenn der Bürger versucht, den Beamten lächerlich zu machen, ihm unverhohlen die Autorität aberkennt, ohne dabei die Schwelle zur Straftat zu überschreiten? Uniformierte Streifenpolizisten werden bei der Verrichtung ihres Dienstes mit den unterschiedlichsten Situationen konfrontiert, die häufig durch eine hohe Emotionalität der Betroffenen gekennzeichnet sind. Souveränität im Umgang mit diesen Ausnahmesituationen, insbesondere unter dem Vorzeichen des unbeteiligten Dritten, erfordert die Zubilligung einer Problemlösungskompetenz, aber auch die Anerkennung der Polizei als ein offizielles, weisungsbefugtes Korrektiv. Innerhalb der hier vorgestellten Forschungsarbeit sollte untersucht werden, welche Wirkung Respektlosigkeiten auf Schutzpolizisten der Landespolizei Hamburg haben, insbesondere ob es dabei zu einem empfundenen Autoritätsverlust bei den Befragten kommt.
Physical Description:Diagramme
ISSN:1813-3495
DOI:10.7396/2014_4_B