Die Anfänge der geheimen Polizei in Österreich: Teil 2

In Teil 1 (Schembor 2014) wurden die theoretischen Grundlagen der Polizeiarbeit, nämlich die Amtsinstruktion und die Geheime Instruktion, erläutert, wie sie sich in den Jahren der Gründung der Polizei im heutigen Sinn darstellten. Die Polizeibeamten wurden dabei wiederholt ermahnt, sich um ein gutes...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Schembor, Friedrich Wilhelm 1940- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2014
In: SIAK-Journal
Jahr: 2014, Band: 11, Heft: 3, Seiten: 4-16
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Lade...
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:In Teil 1 (Schembor 2014) wurden die theoretischen Grundlagen der Polizeiarbeit, nämlich die Amtsinstruktion und die Geheime Instruktion, erläutert, wie sie sich in den Jahren der Gründung der Polizei im heutigen Sinn darstellten. Die Polizeibeamten wurden dabei wiederholt ermahnt, sich um ein gutes Einvernehmen mit der Bevölkerung zu bemühen. Nicht die genaue Erfüllung von Gesetzen und Vorschriften stand im Vordergrund, sondern die Aufgabe, in jeder Hinsicht für Ruhe und Ordnung zu sorgen und die Sicherheit der einzelnen Person und des Eigentums zu gewährleisten. In Teil 2 wird auf die Tätigkeit der damaligen geheimen Polizei in der Praxis eingegangen.
ISSN:1813-3495
DOI:10.7396/2014_3_A