Rassismus und Diskriminierung im Polizeidienst: die Karriere zweier "Reizworte"

Der Vorwurf rassistisch motivierter Personenkontrollen und fremdenfeindlicher Diskriminierung lastet schwer auf der deutschen Polizei (und nicht nur auf ihr). Der Aufsatz zeigt die Hintergründe, die Entstehungsbedingungen und die Erscheinungsformen, aber auch die Unterschiede von Rassismus und Diskr...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Behr, Rafael 1958- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2018
In: SIAK-Journal
Jahr: 2018, Band: 15, Heft: 2, Seiten: 57-66
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Lade...
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Vorwurf rassistisch motivierter Personenkontrollen und fremdenfeindlicher Diskriminierung lastet schwer auf der deutschen Polizei (und nicht nur auf ihr). Der Aufsatz zeigt die Hintergründe, die Entstehungsbedingungen und die Erscheinungsformen, aber auch die Unterschiede von Rassismus und Diskriminierung. Es sind nicht die individuellen Einstellungen, sondern kulturell verankerte Verdachtsschöpfungsstrategien, die zu institutioneller Diskriminierung führen, wohingegen der Begriff des "institutionellen Rassismus" das Handeln der Polizei nicht zutreffend beschreibt.
ISSN:1813-3495
DOI:10.7396/2018_2_F