Wohnraumeinbrüche in Österreich: Einblicke in die Täterwelt
Die österreichische Kriminalstatistik der letzten Jahre weist durch einen Rückgang der Anzeigenzahlen zu Wohnraumeinbrüchen eine positive Entwicklung in diesem Bereich aus. Ziel einer Studie zu Wohnraumeinbrüchen, die das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) im Rahmen seiner Präventionsforschung...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Published: |
2018
|
In: |
SIAK-Journal
Year: 2018, Volume: 15, Issue: 2, Pages: 4-14 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Journals Online & Print: | |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
Summary: | Die österreichische Kriminalstatistik der letzten Jahre weist durch einen Rückgang der Anzeigenzahlen zu Wohnraumeinbrüchen eine positive Entwicklung in diesem Bereich aus. Ziel einer Studie zu Wohnraumeinbrüchen, die das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) im Rahmen seiner Präventionsforschung auf dem Gebiet des Eigentumsschutzes 2017 initiiert hat, war es, von Einbrecherinnen und Einbrechern selbst mehr über die Hintergründe und Vorgehensweise bei Einbrüchen zu erfahren und zu vermitteln, dass jedermann selbst vorsorgen kann, um nicht ein potentielles Opfer von Einbrechern zu werden. Methodisch wurde für die Studie eine Kombination von Erhebungsmethoden (qualitative Täterinterviews und Expertengespräche, Aktenanalysen) gewählt, um Wohnraumeinbrüche aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten zu können. Durch diese Herangehensweise kann eine multiperspektivische Darstellung der Ergebnisse gewährleistet werden. Basierend auf 26 halbstrukturierten Interviews mit inhaftierten Tätern wurde erhoben, wie diese den Tatort auswählen, wie sie beim Einbruch vorgehen und welche Sicherungsmaßnahmen abschreckend wirken. Ergänzend geben Aktenanalysen und Expertengespräche Informationen darüber, welche Fehler im Zusammenhang mit Sicherungsmaßnahmen vorkommen, welche Rolle das Internet und Social Media bei Einbrüchen spielen bzw. welche Maßnahmen jede Einzelne und jeder Einzelne treffen kann, um seinen Wohnraum sicherer zu gestalten. Darüber hinaus ist anhand statistischer Auswertungen erkennbar, wie sich die Häufigkeit von Einbrüchen in den letzten Jahren in Österreich entwickelt hat oder welche Bundesländer häufiger betroffen sind. |
---|---|
ISSN: | 1813-3495 |
DOI: | 10.7396/2018_2_A |