Ein Überblick zur Dunkelfeldforschung in Deutschland: Begriff, Methoden und Entwicklung

Die polizeilich registrierte Kriminalität beschreibt nur einen Teil der tatsächlich verübten Kriminalität. Um das von Delikt zu Delikt variierende Dunkelfeld zu erhellen, werden in der Kriminologie Hellfelddaten ergänzende Studien zu Viktimisierungserfahrungen und selbstberichteter Delinquenz durchg...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Haverkamp, Rita 1966- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2019
In: SIAK-Journal
Jahr: 2019, Band: 16, Heft: 2, Seiten: 15-30
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Lade...
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Die polizeilich registrierte Kriminalität beschreibt nur einen Teil der tatsächlich verübten Kriminalität. Um das von Delikt zu Delikt variierende Dunkelfeld zu erhellen, werden in der Kriminologie Hellfelddaten ergänzende Studien zu Viktimisierungserfahrungen und selbstberichteter Delinquenz durchgeführt. Der vorliegende Artikel bezieht sich auf die Dunkelfeldforschung in Deutschland. Näher betrachtet werden die verschiedenen Spektren des Dunkelfelds, die Zielsetzung und damit verbunden die unterschiedlichen methodischen Zugänge sowie die Probleme der Erhebungstechniken im Rahmen der Dunkelfeldforschung. Zentrales Anliegen des Beitrags ist eine überblickshafte Darstellung der Entwicklung und des Erkenntnisgewinns der deutschen Dunkelfeldforschung von den Anfängen in den 1970er Jahren bis heute. Damit verbunden wird auch auf das Problem der Vergleichbarkeit von Dunkelfelddaten mit Daten aus dem Hellfeld und schließlich auf die Perspektiven der Dunkelfeldforschung in Deutschland eingegangen.
ISSN:1813-3495
DOI:10.7396/2019_2_B