Islamistischer Terrorismus und Organisierte Kriminalität: weltweite Bedrohungen und Akteure im 21. Jahrhundert

Dieser Beitrag untersucht die Bedrohung, die aus der Kooperation und teilweisen Fusion von Akteuren des islamistischen Terrorismus einerseits und Akteuren der Organisierten Kriminalität andererseits hervorgeht. Einführend werden aktuell durchgeführte bzw. von Sicherheitsbehörden verhinderte Anschläg...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Goertz, Stefan (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Published: 2019
In: SIAK-Journal
Year: 2019, Volume: 16, Issue: 3, Pages: 65-77
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Drawer...
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:
Description
Summary:Dieser Beitrag untersucht die Bedrohung, die aus der Kooperation und teilweisen Fusion von Akteuren des islamistischen Terrorismus einerseits und Akteuren der Organisierten Kriminalität andererseits hervorgeht. Einführend werden aktuell durchgeführte bzw. von Sicherheitsbehörden verhinderte Anschläge sowie europäische Jihad-Reisende untersucht. Daran schließt sich eine Klassifizierung des islamistischen Terrorismus und der Organisierten Kriminalität im 21. Jahrhundert an. Kapitel 3 stellt das Hauptkapitel dar und untersucht das Verhältnis von islamistischem Terrorismus zur Organisierten Kriminalität im 21. Jahrhundert. Dabei wird festgestellt, dass seit dem Ende des 20. Jahrhunderts das politikwissenschaftliche Interesse an transnationalen nichtstaatlichen Akteuren sehr stark angestiegen ist. Anders als der ethno-nationale Terrorismus ist der islamistische Terrorismus durch die globale Reichweite seiner religiös-politischen Ideologie in höchstem Maße international orientiert. Weiter analysiert werden aktuelle Formen der Interaktion, Kooperation und Fusion von islamistischem Terrorismus und Organisierter Kriminalität. So finden seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts verschiedene Studien Indizien, die für die Entwicklung einer neuen Organisierten Kriminalität und eines neuen internationalen Terrorismus sprechen. Auf Grund der nach dem Ende des Kalten Krieges ausbleibenden staatlichen Unterstützung mussten sich viele terroristische Organisationen in den 1990er Jahren auflösen, während andere neue finanzielle Quellen entdeckten. Dadurch entwickelte sich die Organisierte Kriminalität zu einem neuen vitalen Element von terroristischen Organisationen. Sowohl der islamistische Terrorismus als auch die transnationale Organisierte Kriminalität spiegeln aktuelle Trends des 21. Jahrhunderts, indem sie Taktiken und Organisationsprinzipien von Netzwerkstrukturen, Outsourcing und autonomen Zellen mit begrenzter Verbindung zur Führung - was sie schwerer zu detektieren macht - nutzen.
ISSN:1813-3495
DOI:10.7396/2019_3_F