Rechte von minderjährigen Opfern und die Rolle der Polizei

Wie kann die Polizei dazu beitragen, die Justiz in Österreich kindgerechter zu gestalten? Kinder, die Opfer von Gewalt geworden sind, benötigen spezielle Aufmerksamkeit und dementsprechende Maßnahmen, um effektiv vor sekundärer und wiederholter Viktimisierung geschützt zu werden. Die Polizei ist in...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Amann, Daniela (VerfasserIn)
Beteiligte: Neunkirchner, Marion
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2019
In: SIAK-Journal
Jahr: 2019, Band: 16, Heft: 4, Seiten: 4-15
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Lade...
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Wie kann die Polizei dazu beitragen, die Justiz in Österreich kindgerechter zu gestalten? Kinder, die Opfer von Gewalt geworden sind, benötigen spezielle Aufmerksamkeit und dementsprechende Maßnahmen, um effektiv vor sekundärer und wiederholter Viktimisierung geschützt zu werden. Die Polizei ist in ihrer Funktion als erste Kontaktstelle eine zentrale Akteurin, um diesen Schutz sicherzustellen. Der folgende Beitrag diskutiert die Rolle der Polizei zur Wahrung der Rechte und Bedürfnisse minderjähriger Opfer. Zunächst wird der rechtliche Rahmen der individuellen Begutachtung beschrieben, anschließend auf praktische Herausforderungen der Umsetzung eingegangen. Abschließend werden anhand der Projektergebnisse konkrete Verbesserungsmöglichkeiten für die polizeiliche Praxis vorgeschlagen.
ISSN:1813-3495
DOI:10.7396/2019_4_A