Rechte von minderjährigen Opfern und die Rolle der Polizei
Wie kann die Polizei dazu beitragen, die Justiz in Österreich kindgerechter zu gestalten? Kinder, die Opfer von Gewalt geworden sind, benötigen spezielle Aufmerksamkeit und dementsprechende Maßnahmen, um effektiv vor sekundärer und wiederholter Viktimisierung geschützt zu werden. Die Polizei ist in...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Published: |
2019
|
In: |
SIAK-Journal
Year: 2019, Volume: 16, Issue: 4, Pages: 4-15 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Journals Online & Print: | |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
Summary: | Wie kann die Polizei dazu beitragen, die Justiz in Österreich kindgerechter zu gestalten? Kinder, die Opfer von Gewalt geworden sind, benötigen spezielle Aufmerksamkeit und dementsprechende Maßnahmen, um effektiv vor sekundärer und wiederholter Viktimisierung geschützt zu werden. Die Polizei ist in ihrer Funktion als erste Kontaktstelle eine zentrale Akteurin, um diesen Schutz sicherzustellen. Der folgende Beitrag diskutiert die Rolle der Polizei zur Wahrung der Rechte und Bedürfnisse minderjähriger Opfer. Zunächst wird der rechtliche Rahmen der individuellen Begutachtung beschrieben, anschließend auf praktische Herausforderungen der Umsetzung eingegangen. Abschließend werden anhand der Projektergebnisse konkrete Verbesserungsmöglichkeiten für die polizeiliche Praxis vorgeschlagen. |
---|---|
ISSN: | 1813-3495 |
DOI: | 10.7396/2019_4_A |