Evaluation in der Extremismusprävention: zur Messung von Effekten einer Intervention am Beispiel des Projekts DECOUNT

In der Extremismusprävention besteht dringender Bedarf nach Evidenzbasierung, herrscht doch trotz einer Vielzahl an Programmen und Maßnahmen nach wie vor ein Mangel an fundierten Evaluationsstudien. Der Artikel präsentiert ein Projekt, bei dem eine Online-Kampagne gegen Extremismus entwickelt wurde,...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
VerfasserInnen: Hofinger, Veronika 1972- (VerfasserIn) ; Lippe, Felix (VerfasserIn) ; Walter, Rebecca (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2021
In: SIAK-Journal
Jahr: 2021, Band: 18, Heft: 2, Seiten: 78-88
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Lade...
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:

MARC

LEADER 00000caa a22000002c 4500
001 1850653143
003 DE-627
005 20240925153038.0
007 cr uuu---uuuuu
008 230620s2021 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.7396/2021_2_G  |2 doi 
035 |a (DE-627)1850653143 
035 |a (DE-599)KXP1850653143 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Hofinger, Veronika  |d 1972-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1082136964  |0 (DE-627)847160785  |0 (DE-576)455131473  |4 aut 
109 |a Hofinger, Veronika 1972- 
245 1 0 |a Evaluation in der Extremismusprävention  |b zur Messung von Effekten einer Intervention am Beispiel des Projekts DECOUNT  |c Veronika Hofinger, Felix Lippe, Rebecca Walter 
264 1 |c 2021 
300 |b Diagramme 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a In der Extremismusprävention besteht dringender Bedarf nach Evidenzbasierung, herrscht doch trotz einer Vielzahl an Programmen und Maßnahmen nach wie vor ein Mangel an fundierten Evaluationsstudien. Der Artikel präsentiert ein Projekt, bei dem eine Online-Kampagne gegen Extremismus entwickelt wurde, und fokussiert auf die wissenschaftliche Begleitforschung, die einen experimentellen Evaluationsansatz verfolgt und quantitative mit qualitativen Methoden kombiniert. Im Rahmen des Projekts wurde ein interaktives Online-Spiel entwickelt, das Jugendliche über Ursachen und Verläufe von Radikalisierungsprozessen aufklären möchte. Die Evaluation konnte zeigen, dass Jugendliche nach dem Spielen des Spiels ihre Haltung gegenüber extremistischen Narrativen veränderten: Sie stimmten Aussagen, die auf typische extremistische Argumentation Bezug nahmen, also beispielsweise Gewalt legitimierten oder Verschwörungstheorien propagierten, signifikant weniger zu als vor dem Spielen. Wenn sie das Online-Spiel im Zuge eines Präventionsworkshops spielten, wiesen sie danach zudem niedrigere Zustimmungswerte zu autoritären Einstellungen auf. Die eigene Einschätzung der Lerneffekte durch das Spiel war durchwegs hoch, wobei jene, die das Spiel im Rahmen eines Workshops gespielt hatten, noch größere Lerneffekte beobachteten. Eine Fokusgruppe ergab, dass sich die Teilnehmenden mehr alternative Handlungsoptionen hinsichtlich der Frage, wie man sich politisch engagieren und Ungerechtigkeiten auf demokratische Art und Weise bekämpfen könne, gewünscht hätten. Nach eigenen Angaben haben sie jedoch viel über individuelle Radikalisierungsprozesse und die Rekrutierungsstrategien extremistischer On- und Offline-Akteure gelernt. Trotz einiger Einschränkungen bei der Datenerhebung durch die COVID-19-Pandemie liefert die Evaluation interessante Erkenntnisse über die Wirkung des Online-Spiels zur Radikalisierungsprävention. 
650 4 |a DECOUNT 
650 4 |a Evaluation 
650 4 |a Extremismusprävention 
700 1 |a Lippe, Felix  |e VerfasserIn  |4 aut 
700 1 |a Walter, Rebecca  |e VerfasserIn  |4 aut 
773 0 8 |i Enthalten in  |a Sicherheitsakademie (Wien)  |t SIAK-Journal  |d Wien : Neuer Wiss. Verl., 2004  |g 18(2021), 2, Seite 78-88  |h Online-Ressource  |w (DE-627)742738582  |w (DE-600)2711972-5  |w (DE-576)381569497  |x 1813-3495  |7 nnas 
773 1 8 |g volume:18  |g year:2021  |g number:2  |g pages:78-88 
856 4 0 |u https://doi.org/10.7396/2021_2_G  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://www.bmi.gv.at/104/Wissenschaft_und_Forschung/SIAK-Journal/SIAK-Journal-Ausgaben/Jahrgang_2021/files/Hofinger_2_2021.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4340872253 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1850653143 
LOK |0 005 20230821162857 
LOK |0 008 230620||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a krzo 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw