Sicherheitsempfinden und Viktimisierungserfahrungen von Geflüchteten = Refugees' feelings of security and victimization

Das Streben nach Sicherheit gilt als ein Grundbedürfnis des Menschen. Es erscheint daher plausibel, dass Menschen ihr Herkunftsland verlassen, wenn ihre Sicherheit offensichtlich bedroht ist bzw. eine solche Bedrohung befürchtet wird. Theoretische Überlegungen zum Sicherheitsempfinden gehen von eine...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Treskow, Laura (Author)
Contributors: Johanningmeier, Louisa
Format: Electronic Article
Language:German
Published: 2021
In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform
Year: 2021, Volume: 104, Issue: 1, Pages: 46-63
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Drawer...
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Das Streben nach Sicherheit gilt als ein Grundbedürfnis des Menschen. Es erscheint daher plausibel, dass Menschen ihr Herkunftsland verlassen, wenn ihre Sicherheit offensichtlich bedroht ist bzw. eine solche Bedrohung befürchtet wird. Theoretische Überlegungen zum Sicherheitsempfinden gehen von einer Beeinflussung durch individuelle Erfahrungen und sozialräumliche Bedingungen aus. Die vorliegende Analyse fokussiert das subjektive Sicherheitsempfinden von Migranten[1] mit Fluchthintergrund in ihrem Alltagsleben in Deutschland, wobei der Einfluss verschiedener individueller Faktoren (u. a. Viktimisierung vor, während und nach der Flucht) auf das Sicherheitsempfinden im Fokus steht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zufriedenheit mit der aktuellen Lebenssituation den stärksten positiven Einfluss auf das Sicherheitsempfinden hat.
The pursuit of security is considered as one of the basic human needs. It therefore seems plausible that people leave their country of origin if their personal security is obviously being threatened or the threat to their personal security is feared. Theoretical considerations on perceived security predict an influence of individual experiences or socio-spatial conditions. The present analysis focuses on the subjectively perceived security in the refugees’ everyday life in Germany. Influential subjective predictors (e.g. victimization before, during flight and in Germany) were used to make statements about the perceived security. The results show that satisfaction with the current situation is the most important influential factor on perceived security.
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 61-63
ISSN:2366-1968
DOI:10.1515/mks-2020-2064