The role of the social environment in the relationship between group-focused enmity towards social minorities and politically motivated crime = Die Rolle des sozialen Umfelds hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und politisch motivierter Kriminalität
Politically motivated crime against a person is characterised by the fact that the victims are interchangeable in the sense that individuals are seen as representatives of their social or ethnic group. The current study examines whether the existence of group-focused enmity (GFE) is linked to the pe...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Review |
Language: | German |
Published: |
2022
|
In: |
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
Year: 2022, Volume: 74, Issue: 1, Pages: 65-94 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) |
Journals Online & Print: | |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
Summary: | Politically motivated crime against a person is characterised by the fact that the victims are interchangeable in the sense that individuals are seen as representatives of their social or ethnic group. The current study examines whether the existence of group-focused enmity (GFE) is linked to the perpetration of discriminatory behaviour, in the form of politically motivated crime, which is considered a classic example of the attitude–behaviour relationship. Although various survey studies show connections between group-focused enmity towards social minorities and discriminatory behavioural intentions, there is less knowledge available on whether attitudes can also be regarded as potential risk factors for actual behaviour. The role of the social environment in this relationship, as well as how the attitudes of the social environment are related to the perpetration of politically motivated crime, regardless of personal group-focused enmity, are further analysed. Using a representative student sample from the year 2018 (N= 2824), results show that anti-immigrant, anti-gay, ableist and anti-homeless attitudes are potential risk factors for the perpetration of politically motivated crime against these social minority groups, even after controlling for various other correlates of politically motivated crime. Group-focused enmity has an even greater effect when the student has a like-minded friendship group. Moreover, if the adolescent’s friendship group (hypothetically) approves of such discriminatory behaviour, the likelihood of acting in a politically violent manner is increased, even for adolescents who do not support group-focused enmity. Politisch motivierte Kriminalität, die sich gegen eine Person richtet, zeichnet sich dadurch aus, dass die Opfer insofern austauschbar sind, als dass die Personen als Vertretung ihrer sozialen oder ethnischen Gruppe angesehen werden. In dieser Studie wird als ein klassischer Fall der Einstellungen-Verhalten-Beziehung untersucht, ob gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit mit der Begehung von diskriminierendem Verhalten als eine Form von politisch motivierter Kriminalität zusammenhängt. Obwohl verschiedene Studien Zusammenhänge zwischen Vorurteilen und diskriminierenden Verhaltensabsichten aufzeigen, gibt es weniger Wissen darüber, ob Einstellungen auch als potenzieller Risikofaktor für tatsächliches Verhalten angesehen werden können. Weiterhin wird untersucht, welche Rolle das soziale Umfeld in diesem Zusammenhang spielt und wie die Einstellungen des sozialen Umfelds mit der Ausführung politisch motivierter Straftaten unabhängig von persönlicher gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zusammenhängen. Anhand einer repräsentativen Schülerstichprobe (N= 2824) zeigen die Ergebnisse, dass menschenfeindliche Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderungen, ausländischen, obdachlosen und homosexuellen Personen ein potenzieller Risikofaktor für politisch motivierte Kriminalität gegen diese Gruppen sind, auch nachdem für verschiedene andere Korrelate politisch motivierter Kriminalität kontrolliert wurde. Menschenfeindliche Einstellungen geben einen noch größeren Ausschlag, wenn die Jugendlichen einen gleichgesinnten Freundeskreis haben. Wenn der Freundeskreis ein solches Verhalten (hypothetisch) gutheißt, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für politisch motivierte Kriminalität auch für Jugendliche, die selbst keine menschenfeindlichen Einstellungen teilen. |
---|---|
ISSN: | 1861-891X |
DOI: | 10.1007/s11577-022-00818-7 |