Rechtsextremismus nach 1945

In aktuellen Diskussionen wird Rechtsextremismus häufig als etwas außerhalb der Gesellschaft Stehendes verstanden. Dagegen zeigen Stimmgewinne rechtsextremer, nationalistischer Parteien in Deutschland und Europa ein anderes Bild. Diese Bewegungen lediglich als "Betriebsunfälle" zu interpre...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaften: Friedrich-Ebert-Stiftung (Herausgebendes Organ) ; Verlag J.H.W. Dietz Nachf.
Beteiligte: Gatzka, Claudia Christiane 1985- (HerausgeberIn) ; Heinsohn, Kirsten 1963- (HerausgeberIn) ; Kroll, Thomas 1965- (HerausgeberIn) ; Kruke, Anja 1972- (HerausgeberIn) ; Kufferath, Philipp 1980- (HerausgeberIn) ; Lenger, Friedrich 1957- (HerausgeberIn) ; Planert, Ute 1964- (HerausgeberIn) ; Seibold, Wenzel (HerausgeberIn) ; Süß, Dietmar 1973- (HerausgeberIn) ; Woyke, Meik 1972- (HerausgeberIn) ; Andresen, Knud 1965- (HerausgeberIn) ; Großbölting, Thomas 1969- (HerausgeberIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Englisch
Veröffentlicht: Bonn Dietz [2023]
In: Archiv für Sozialgeschichte (63. Band (2023))
Jahr: 2023
Online-Zugang: Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Bestand in Tübingen:In Tübingen vorhanden.
UB: ZA 10-63.2023
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Schlagwörter: