Eingriffsintensive Personenkontrollen - eine Gegenüberstellung von Gerichtsentscheidungen und empirischer Praxis = Intensive police stops - a comparison of court decisions and empirical practice

Polizeiliche Personenkontrollen umfassen regelmäßig ein Maßnahmenbündel: Identitätsfeststellung, Befragung/Vernehmung, Datenbankabgleich, Durchsuchung und/oder Mitnahme zur Wache. In der gerichtlichen Sachverhaltsdarstellungen (Tatbeständen) fehlen aber zahlreiche Maßnahmen: Befragungen und Datenban...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Fährmann, Jan (Author)
Contributors: Thurn, Roman ; Bosch, Alexander
Format: Electronic Article
Language:German
Published: 2023
In: Kriminologie - das Online-Journal
Year: 2023, Volume: 5, Issue: 1, Pages: [1]-28
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Drawer...
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:
Description
Summary:Polizeiliche Personenkontrollen umfassen regelmäßig ein Maßnahmenbündel: Identitätsfeststellung, Befragung/Vernehmung, Datenbankabgleich, Durchsuchung und/oder Mitnahme zur Wache. In der gerichtlichen Sachverhaltsdarstellungen (Tatbeständen) fehlen aber zahlreiche Maßnahmen: Befragungen und Datenbankabgleiche werden beispielsweise nicht oder kaum beschrieben. Soziologische Untersuchung verdeutlichen, dass Abläufe bei Personenkontrollen zahlreihe mögliche (teilweise ungewollte) stigmatisierende, diskriminierende und disruptive Effekte entfalten können, die, aus einer rechtswissenschaftlichen Perspektive, zu einer hohen Eingriffsintensität der Maßnahmen führen können. In der gerichtlichen Praxis werden diese Effekte und die damit verbundenen mögliche Steigerung der Eingriffsintensität aber nicht oder kaum thematisiert und wird regelmäßig eine niedrige Eingriffsintensität der Maßnahmen während einer Personenkontrolle angenommen. Im Rahmen dieses Beitrages werden die Abläufe während Personenkontrollen soziologisch untersucht und rechtsdogmatisch hergeleitet, wann und warum die Eingriffe als intensiv einzustufen sind.
Police stops regularly comprise a series of measures: identification, questioning/interrogation, database comparison, search and/or transfer to the police station. There are strong divergences between the judicial facts of the case and our empirical observations of police practice: questionings/interrogations and database comparisons are rarely described. A sociological analysis of the processes involved in police stops reveals a number of possible (sometimes unintentional) stigmatizing, discriminatory and disruptive effects, which, from a legal perspective, can lead to high intensity interventions. In judicial practice, however, these effects and the associated possible increase in the intensity of the intervention are rarely discussed, and courts regularly assume a low intensity of interventions during a police stop. In this paper, the procedures during identity checks are examined sociologically, and it is deduced when and why the interventions are to be classified as intensive from a legal perspective.
Item Description:Veröffentlicht am 30.03.2023
Literaturverzeichnis: Seite 25-28
ISSN:2698-6779
DOI:10.18716/ojs/krimoj/2023.1.1