Politico-ideological mobilisation and violence in the Arab world: all in

This book presents a study of politico-ideological mobilisation and violence by focusing on the life stories, trajectories and narratives of individuals who mobilised for causes and conflicts in the Arab World. It provides a greater understanding of the biographical, sociological, political and hist...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Ajil, Ahmed 1990- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Inglés
Publicado: London New York Routledge 2023
En:Año: 2023
Acceso en línea: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9781032251226
Descripción
Sumario:This book presents a study of politico-ideological mobilisation and violence by focusing on the life stories, trajectories and narratives of individuals who mobilised for causes and conflicts in the Arab World. It provides a greater understanding of the biographical, sociological, political and historic factors pertinent for their radicalisation processes. What makes individuals identify with suffering and injustice, often of others and elsewhere? Why do individuals feel the need to stand up in the first place and how does violent action become a justifiable or necessary course of action? Why and how do they disengage from violence? This book, based on interviews conducted in Lebanon, Switzerland, and Canada, answers these questions. It presents new theoretical insights about politico-ideological mobilisation and violence. By focusing on grievances and grounding analysis in the empirical reality as it is shared and narratively constructed by those who are at the heart of the phenomenon, it moves beyond the moralistic and politicised debates that characterise the field. Interviewees include non-violent and violent engagement for causes and conflicts related to the Arab World, such as sympathisers or members of groups and causes from a variety of ideological orientations, including Shiite militias, Salafi-jihadist groups, radical left-wing groups, Palestine-specific, Kurdish groups, and others such as right-wing or unspecified affiliations. By choosing individuals with different forms of political engagement, both non-violent and violent, and different ideological orientations, it helps readers to get a better grasp of how similar grievances may lead to different outcomes. In focusing on three markedly different geopolitical contexts, the book also provides a crosscontextual understanding of mobilisation for political and violent action. The interviewees also include experts and peripheral actors such as professionals, researchers, policymakers, friends, or family members. Their perspectives complement and enrich some of the findings by providing external yet in-depth ‘expert knowledge’. Politico-ideological Mobilisation and Violence in the Arab World will be of great interest to criminologists, political scientists, sociologists, and other scholars interested in the study of terrorism, radicalisation and extremism. It will also appeal to journalists, policymakers, practitioners working in the field.
Dieses Buch präsentiert eine Studie zu politisch-ideologischer Mobilisierung und Gewalt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Lebensgeschichten, Lebenswegen und Narrativen von Personen, die sich für Anliegen und Konflikte in der arabischen Welt engagierten. Es vermittelt ein tieferes Verständnis der biografischen, soziologischen, politischen und historischen Faktoren, die für ihre Radikalisierungsprozesse relevant waren. Was bringt Menschen dazu, sich mit Leid und Ungerechtigkeit zu identifizieren – oft gegenüber anderen und anderswo? Warum verspüren Menschen überhaupt das Bedürfnis, sich zu wehren, und wie wird gewalttätiges Handeln zu einer gerechtfertigten oder notwendigen Handlungsweise? Warum und wie distanzieren sie sich von der Gewalt? Dieses Buch, das auf Interviews im Libanon, der Schweiz und Kanada basiert, beantwortet diese Fragen. Es präsentiert neue theoretische Erkenntnisse zu politisch-ideologischer Mobilisierung und Gewalt. Indem es den Fokus auf Missstände legt und die Analyse auf der empirischen Realität verankert, wie sie von denjenigen geteilt und narrativ konstruiert wird, die im Zentrum des Phänomens stehen, geht es über die moralistischen und politisierten Debatten hinaus, die das Feld charakterisieren. Zu den Interviewpartnern zählen sowohl gewaltlose als auch gewalttätige Akteure, die sich für Anliegen und Konflikte in der arabischen Welt einsetzen, wie etwa Sympathisanten oder Mitglieder von Gruppen und Anliegen unterschiedlicher ideologischer Ausrichtung, darunter schiitische Milizen, salafistisch-dschihadistische Gruppen, radikale linke Gruppen, palästinaspezifische, kurdische Gruppen und andere, wie etwa rechtsgerichtete oder nicht näher bezeichnete Gruppen. Durch die Auswahl von Personen mit unterschiedlichen Formen des politischen Engagements – sowohl gewaltlos als auch gewalttätig – und unterschiedlichen ideologischen Ausrichtungen wird den Lesern ein besseres Verständnis dafür vermittelt, wie ähnliche Missstände zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Durch die Konzentration auf drei deutlich unterschiedliche geopolitische Kontexte bietet das Buch zudem ein kontextübergreifendes Verständnis der Mobilisierung für politisches und gewalttätiges Handeln. Zu den Interviewpartnern zählen auch Experten und periphere Akteure wie Fachleute, Forscher, politische Entscheidungsträger, Freunde oder Familienmitglieder. Ihre Perspektiven ergänzen und bereichern einige der Ergebnisse, indem sie externes, aber dennoch tiefgreifendes „Expertenwissen“ liefern. „Politisch-ideologische Mobilisierung und Gewalt in der arabischen Welt“ ist für Kriminologen, Politikwissenschaftler, Soziologen und andere Wissenschaftler, die sich mit Terrorismus, Radikalisierung und Extremismus beschäftigen, von großem Interesse. Auch Journalisten, Politiker und Praktiker, die auf diesem Gebiet tätig sind, werden sich angesprochen fühlen. [Mit KI übersetzt]
Descripción Física:1 Online-Ressource (xv, 269 Seiten)
ISBN:978-1-003-28166-5
978-1-000-64293-3
978-1-000-64290-2
DOI:10.4324/9781003281665