Erscheinungsformen und aktuelle Entwicklungen des Rechtsextremismus bei jungen Menschen

Ausgehend von einer Definition des Rechtsextremismus, die die Elemente Ideologie der Ungleichheit und Gewaltakzeptanz beinhaltet, wird zunächst ausgeführt, dass ein solcher Rechtsextremismus primär ein Phänomen junger Menschen ist. Es ist daher sinnvoll, die Verbreitung von Rechtsextremismus in dies...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Baier, Dirk 1976- (Author)
Contributors: Pfeiffer, Christian 1944-
Format: Electronic Article
Language:German
Published: 2013
In: Jugendhilfe
Year: 2013, Volume: 51, Issue: 3, Pages: 335-344
Online Access: Volltext (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rights Information:InC 1.0
Check availability: HBZ Gateway
Description
Summary:Ausgehend von einer Definition des Rechtsextremismus, die die Elemente Ideologie der Ungleichheit und Gewaltakzeptanz beinhaltet, wird zunächst ausgeführt, dass ein solcher Rechtsextremismus primär ein Phänomen junger Menschen ist. Es ist daher sinnvoll, die Verbreitung von Rechtsextremismus in dieser Altersgruppe zu untersuchen. Hierzu wird anschließend auf eine deutschlandweit repräsentative Schülerbefragung zurückgegriffen, die einen Anteil rechtsextremer Jugendlicher unter einheimischen Deutschen von 5,2 % ausweist. Mit dieser Befragung können zugleich verschiedene Einflussfaktoren des Rechtsextremismus benannt werden. Zusätzlich wird unter Rückgriff auf wiederholt durchgeführte Befragungsstudien diskutiert, welche Entwicklungstrends es im Bereich des Rechtsextremismus in den zurückliegenden Jahren gegeben hat; die Mehrheit der Studien berichtet dabei rückläufige Trends. Den Abschluss des Beitrags bilden Ausführungen über ausgewählte aktuelle Entwicklungen im jugendlichen Rechtsextremismus, die eine fortgesetzte Untersuchung dieses Phänomenbereichs notwendig erscheinen lassen.
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 343-344
DOI:10.15496/publikation-83778