Extremismusprävention
Extremismus und Terrorismus sind weltweit relevante Bedrohungen für das friedliche Zu-sammenleben. Extremismusprävention versucht, Radikalisierungsprozesse in diese Richtung und damit letztlich Extremismus und Terrorismus zu verhindern. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Extremismusprävent...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Published: |
Marburg
Philipps-Universität Marburg
2022
|
In: | Year: 2022 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Check availability: | HBZ Gateway |
Summary: | Extremismus und Terrorismus sind weltweit relevante Bedrohungen für das friedliche Zu-sammenleben. Extremismusprävention versucht, Radikalisierungsprozesse in diese Richtung und damit letztlich Extremismus und Terrorismus zu verhindern. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Extremismusprävention. Ausgehend von einem prozessualen Verständnis von Radikalisierung beschreiben wir Extremismus und Terrorismus als mögliche, aber nicht notwendige, Ergebnisse eines Radikalisierungsprozesses. Das Auftreten von Extremismus und Terrorismus kann als Folge eines Zusammenspiels von Risiko- und Schutzfaktoren verstanden werden. Diese Faktoren können auf verschiedenen Ebenen (Individuum, extremistische Gruppen, Gesellschaft) angesiedelt sein. Extremismusprävention setzt an verschiedenen Phasen des Radikalisierungsprozesses an. Je nachdem versucht sie, radikale Weltanschauungen zu verhindern (universelle Prävention), eine Hinwendung zu Extremismus und Gewalt abzuwenden (selektive Prävention) oder (erneute) Gewaltanwendung zu verhindern (indizierte Prävention) bzw. eine Abkehr von extremistischen Gruppen (Distanzierung) oder radikalen Weltanschauungen zu fördern. Wir stellen Beispielhaft einige Projekte v.a. aus Deutschland vor und illustrieren das Kapitel mit Geschichten von Aussteigenden aus dem Rechtsextremismus und Islamistischen Extremismus. Schließlich gehen wir auf die Evaluation von Extremismusprävention ein. Violent extremism and terrorism are relevant threats to peaceful coexistence across the world. Extremism prevention (sometimes also “counter violent extremism”) seeks to prevent radicalization processes in this direction and thus ultimately aims at preventing violent extremism and terrorism. This chapter provides an overview of extremism prevention. Based on a processual understanding of radicalization, we describe violent extremism and terrorism as possible, but not necessary, outcomes of a radicalization process. The occurrence of violent extremism and terrorism can be understood as the result of an interplay of risk and protective factors. These factors can be located at different levels (individual, extremist groups, society). The prevention of violent extremism starts at different stages of the radicalization process. Depending on the stage, it attempts to prevent radical worldviews (universal prevention), to avert a turn to extremism and violence (selective prevention) or to prevent (repeated) use of violence (indicated prevention), to promote a move away from extremist groups (distancing) or radical worldviews. We present some current prevention projects, especially from Germany, and illustrate the chapter with stories of people leaving right-wing extremism and Islamist extremism. Finally, we discuss the evaluation of extremism prevention. |
---|---|
Item Description: | In: Handbuch Friedenspsychologie |
Physical Description: | 1 Online-Ressource |
DOI: | 10.17192/es2022.0071 |