Hate speech: linguistic perspectives

Hate speech has been extensively studied by disciplines such as social psychology, sociology, history, politics and law. Some significant areas of study have been the origins of hate speech in past and modern societies around the world; the way hate speech paves the way for harmful social movements;...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Guillén-Nieto, Victoria (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Englisch
Veröffentlicht: Berlin Boston De Gruyter Mouton [2023]
In: Foundations in language and law (volume 2)
Jahr: 2023
Online-Zugang: Cover (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rechteinformation:CC BY-ND 4.0
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Hate speech has been extensively studied by disciplines such as social psychology, sociology, history, politics and law. Some significant areas of study have been the origins of hate speech in past and modern societies around the world; the way hate speech paves the way for harmful social movements; the socially destructive force of propaganda; and the legal responses to hate speech. On reviewing the literature, one major weakness stands out: hate speech, a crime perpetrated primarily by malicious and damaging language use, has no significant study in the field of linguistics. Historically, pragmatic theories have tended to address language as cooperative action, geared to reciprocally informative polite understanding. As a result of this idealized view of language, negative types of discourse such as harassment, defamation, hate speech, etc. have been neglected as objects of linguistic study. Since they go against social, moral and legal norms, many linguists have wrongly depicted those acts of wrong communication as unusual, anomalous or deviant when they are, in fact, usual and common in modern societies all over the world.The book analyses the challenges legal practitioners and linguists must meet when dealing with hate speech, especially with the advent of new technologies and social networks, and takes a linguistic perspective by targeting the knowledge the linguist can provide that makes harassment actionable.
Hassreden wurden in Disziplinen wie der Sozialpsychologie, Soziologie, Geschichte, Politik und Rechtswissenschaft umfassend untersucht. Wichtige Forschungsgebiete waren dabei die Ursprünge von Hassreden in vergangenen und modernen Gesellschaften weltweit, die Art und Weise, wie Hassreden schädlichen sozialen Bewegungen den Weg ebnen, die sozial zerstörerische Kraft von Propaganda und die rechtlichen Reaktionen auf Hassreden. Bei der Durchsicht der Literatur fällt eine große Schwäche auf: Hassreden, ein Verbrechen, das in erster Linie durch böswilligen und verletzenden Sprachgebrauch begangen wird, sind in der Linguistik kaum erforscht. Historisch betrachtet betrachteten pragmatische Theorien Sprache eher als kooperatives Handeln, das auf ein wechselseitig informatives und höfliches Verständnis ausgerichtet war. Infolge dieser idealisierten Sicht auf Sprache wurden negative Diskursformen wie Belästigung, Diffamierung, Hassreden usw. als Objekte linguistischer Studien vernachlässigt. Da sie gegen soziale, moralische und rechtliche Normen verstoßen, haben viele Linguisten diese Akte falscher Kommunikation fälschlicherweise als ungewöhnlich, anomal oder abweichend dargestellt, obwohl sie in modernen Gesellschaften auf der ganzen Welt tatsächlich üblich und weit verbreitet sind. Das Buch analysiert die Herausforderungen, denen sich Juristen und Linguisten im Umgang mit Hassreden stellen müssen, insbesondere angesichts des Aufkommens neuer Technologien und sozialer Netzwerke, und nimmt eine linguistische Perspektive ein, indem es sich auf das Wissen konzentriert, das Linguisten bereitstellen können, um Belästigungen strafbar zu machen. [Mit KI übersetzt]
Physische Details:1 Online-Ressource (XXI, 190 Seiten), Illustrationen
ISBN:978-3-11-067276-3
978-3-11-067261-9
DOI:10.1515/9783110672619
Zugangseinschränkungen:Open Access