Verräumlichte Wahrnehmung

Verräumlichte Wahrnehmung ist im Alltag lebensnotwendig, wird aber zum Problem, wenn sie sich verselbständigt und in der polizeilichen Praxis handlungsleitend wird. Wenn die Polizei in Räumen, die sie mit Gefahr und Kriminalität in Verbindung bringt - und das sind meist solche, in denen Minderheiten...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Belina, Bernd 1972- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2022
En: Rassismus in der Polizei
Año: 2022, Páginas: 323-335
Acceso en línea: Volltext (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Rights Information:CC BY 4.0
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Verräumlichte Wahrnehmung ist im Alltag lebensnotwendig, wird aber zum Problem, wenn sie sich verselbständigt und in der polizeilichen Praxis handlungsleitend wird. Wenn die Polizei in Räumen, die sie mit Gefahr und Kriminalität in Verbindung bringt - und das sind meist solche, in denen Minderheiten und Randgruppen anzutreffen sind -, anders agiert als in solchen, die sie für harmlos hält, bedeutet das notwendig, dass Minderheiten und Randgruppen stärker kontrolliert werden. Über den „Umweg“ des „kriminellen Raums“ poliziert sie auf diese Weise tendenziell diskriminierend.
Notas:Literaturverzeichnis: Seite 333-335
ISBN:9783658371333
DOI:10.1007/978-3-658-37133-3_15