Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt:innen: Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt KviAPol

Polizeibeamt:innen, die die gesetzlichen Grenzen für den Einsatz von Gewalt überschreiten, machen sich gemäß § 340 StGB wegen Körperverletzung im Amt strafbar. Den amtlichen Statistiken zufolge werden die allermeisten angezeigten Fälle durch die Staatsanwaltschaften eingestellt; wenig bekannt ist bi...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Singelnstein, Tobias 1977- (Author)
Format: Electronic Book Video
Language:German
Published: [Erscheinungsort nicht ermittelbar] Chaos Computer Club e.V 2020
In:Enthalten in: rC3 - remote Chaos Experience (Jan. 2020)
Online Access: Objektabbildung Thumbnail (Publisher)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rights Information:CC BY 4.0
Check availability: HBZ Gateway
Description
Summary:Polizeibeamt:innen, die die gesetzlichen Grenzen für den Einsatz von Gewalt überschreiten, machen sich gemäß § 340 StGB wegen Körperverletzung im Amt strafbar. Den amtlichen Statistiken zufolge werden die allermeisten angezeigten Fälle durch die Staatsanwaltschaften eingestellt; wenig bekannt ist bislang über das Dunkelfeld dieses Deliktsbereichs. Der Vortrag präsentiert Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt KviAPol, das erstmals für Deutschland systematisch übermäßige polizeiliche Gewaltanwendungen untersucht. Welche Personen sind in welchen Situationen auf welche Weise von übermäßiger polizeilicher Gewalt betroffen? Warum entscheiden sie sich für oder gegen eine Anzeige? Wie kommt es zu der hohen Einstellungsquote? Wie wird in der Polizei mit derartigen Verfahren umgegangen? Welche Rolle spielen Rassismus und Diskriminierungserfahrungen?
Item Description:Audiovisuelles Material
Physical Description:1 Online-Ressource (291 MB, 00:44:52:15)
DOI:10.5446/52332