Kritische Rassismusforschung: Theorien, Konzepte, zentrale Befunde
Rassismus ist in Deutschland noch immer ein umkämpfter Begriff. Während antirassistische Initiativen, migrantische Verbände und Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten seine Existenz und Effekte nachweisen, beginnt gerade erst eine breitere gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Rassismus. Der Beit...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Elektronisch Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
2022
|
In: |
Rassismus in der Polizei
Jahr: 2022, Seiten: 15-32 |
Online-Zugang: |
Volltext (Verlag) Volltext (kostenfrei) |
Rechteinformation: | CC BY 4.0 |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Schlagwörter: |
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1820818470 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20221107110256.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 221107s2022 xx |||||o 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783658371333 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-658-37133-3_2 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)1820818470 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1820818470 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 2,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Karakayalı, Juliane |d 1973- |e VerfasserIn |0 (DE-588)1137330929 |0 (DE-627)894417193 |0 (DE-576)323590683 |4 aut | |
109 | |a Karakayalı, Juliane 1973- |a Karakayalı, J. 1973- |a Karakayali, Juliane 1973- |a Karakayali, J. 1973- | ||
245 | 1 | 0 | |a Kritische Rassismusforschung: Theorien, Konzepte, zentrale Befunde |c Juliane Karakayalı |
264 | 1 | |c 2022 | |
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 28-31 | ||
520 | |a Rassismus ist in Deutschland noch immer ein umkämpfter Begriff. Während antirassistische Initiativen, migrantische Verbände und Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten seine Existenz und Effekte nachweisen, beginnt gerade erst eine breitere gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Rassismus. Der Beitrag reagiert auf dieses Unpassungsverhältnis mit einer Einführung in grundlegende Theorien der kritischen Rassismusforschung und bietet einen Überblick über zentrale Konzepte und Befunde mit Relevanz für den Kontext Polizei. Dazu gehört, Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis vorzustellen, Rassismen voneinander zu unterscheiden sowie institutionellen Rassismus zu erläutern. | ||
540 | |q DE-2619 |a Namensnennung 4.0 International |f CC BY 4.0 |2 cc |u http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | ||
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4076527-1 |0 (DE-627)10445184X |0 (DE-576)209202130 |a Rassismus |2 gnd |
650 | 4 | |a Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis | |
650 | 4 | |a Rassismen | |
650 | 4 | |a Institutioneller Rassismus | |
773 | 0 | 8 | |i Enthalten in |t Rassismus in der Polizei |d Wiesbaden : Springer VS, 2022 |g (2022), Seite 15-32 |h 1 Online-Ressource (VIII, 742 Seiten) |w (DE-627)1820814696 |z 9783658371333 |7 nnam |
773 | 1 | 8 | |g year:2022 |g pages:15-32 |
856 | |u https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-37133-3_2.pdf |x unpaywall |z Vermutlich kostenfreier Zugang |h publisher [open (via crossref license)] | ||
856 | 4 | 0 | |u https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-37133-3_2 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-37133-3_2 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
951 | |a AR | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 4207100210 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1820818470 | ||
LOK | |0 005 20221107110305 | ||
LOK | |0 008 221107||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-2619 |c DE-627 |d DE-2619 | ||
LOK | |0 092 |o n | ||
LOK | |0 852 |a DE-2619 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
OAS | |a 1 | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw |