Rassismus in der Polizei: eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme
Der Open Access-Band arbeitet das Themenfeld Polizei und Rassismus umfassend auf. In 33 Beiträgen werden behandelt: • Grundlagen zum Phänomen Rassismus, • relevante Befunde zur Polizei als Organisation und zu ihrer Praxis, • Entstehungszusammenhänge und Folgen von Rassismus in der Polizei, • Methode...
Contributors: | ; |
---|---|
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Springer VS
[2022]
|
In: | Year: 2022 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Rights Information: | CC BY 4.0 |
Check availability: | HBZ Gateway |
Volumes / Articles: | Show volumes/articles. |
Keywords: | |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1820814696 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20240514002406.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 221107s2022 gw |||||o 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783658371333 |9 978-3-658-37133-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-658-37133-3 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)1820814696 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1820814696 | ||
035 | |a (OCoLC)1354784861 | ||
035 | |a (DE-He213)978-3-658-37133-3 | ||
035 | |a (EBP)082428867 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-HE | ||
072 | 7 | |a LAQ |2 bicssc | |
072 | 7 | |a SOC004000 |2 bisacsh | |
084 | |a RA05.01 |2 fivr | ||
084 | |a SF09 |2 fivs | ||
084 | |a SG05.01 |2 fivs | ||
084 | |a 2,1 |2 ssgn | ||
084 | |a MS 3530 |q SEPA |2 rvk |0 (DE-625)rvk/123683: | ||
084 | |a 71.62 |2 bkl | ||
245 | 1 | 0 | |a Rassismus in der Polizei |b eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme |c Daniela Hunold, Tobias Singelnstein (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer VS |c [2022] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 742 Seiten) |b Diagramme | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Open Access | |
500 | |a Gesehen am: 07.11.2022 | ||
505 | 8 | 0 | |t Grundlagen |
505 | 8 | 0 | |t Kritische Rassismusforschung : Theorien, Konzepte, zentrale Befunde |r Juliane Karakayalı |
505 | 8 | 0 | |t Rassismuskritische Polizeiforschung – eine Spurensuche |r Fatoş Atali-Timmer, Karim Fereidooni und Kathrin Schroth |
505 | 8 | 0 | |t Menschenrechtliche Grundlagen polizeilicher Praxis |r Cengiz Barskanmaz |
505 | 8 | 0 | |t Rechtlicher Schutz vor polizeilicher Diskriminierung aus rassistischen Gründen |r Andreas Ruch |
505 | 8 | 0 | |t Formen und Entstehungszusammenhänge |
505 | 8 | 0 | |t Rassistische Einstellungen von Polizeibeamt:innen |r Maren Wegner und Karoline Ellrich |
505 | 8 | 0 | |t Rechtsextremismus in der Polizei – Skandale, Befunde und Mutmaßungen |r Christoph Kopke |
505 | 8 | 0 | |t Ursachen und Präventionsmöglichkeiten bei Vorurteilen und Diskriminierungen in der Polizei |r Eva Groß, Julia Clasen und Andreas Zick |
505 | 8 | 0 | |t Strukturell – Institutionell – Individuell – Dimensionen des polizeilichen Rassismus : Versuch einer Begriffsklärung |r Alexander Bosch und Roman Thurn |
505 | 8 | 0 | |t Von Einstellungen zu polizeilichen Praxen |r Daniela Gutschmidt und David Czudnochowski |
505 | 8 | 0 | |t "Polizeigewalt hat es nicht gegeben" – Cop Culture als Disposition für Dominanz, Überlegenheit und Grenzüberschreitung im polizeilichen Alltagshandeln |r Rafael Behr |
505 | 8 | 0 | |t Polizei und Rassismus |r Marschel Schöne |
505 | 8 | 0 | |t Rassistische Praktiken bei der Schutz- und Kriminalpolizei – die Bedeutung der polizeilichen Felder für die Konstruktion von Tatverdächtigen |r Daniela Hunold |
505 | 8 | 0 | |t Polizeiliche Praxen |
505 | 8 | 0 | |t Gefahrenabwehr und Eigensicherung |r Martin Herrnkind |
505 | 8 | 0 | |t Verräumlichte Wahrnehmung |r Bernd Belina |
505 | 8 | 0 | |t Racial Profiling als polizeiliche Praxis |r Johannes Niemz und Tobias Singelnstein |
505 | 8 | 0 | |t Rassistische Diskriminierung im Kontext polizeilicher Gewaltanwendung |r Hannah Espín Grau und Luise Klaus |
505 | 8 | 0 | |t Kriminell oder kriminalisiert? Die Rolle der Polizei bei Verdachtsschöpfung und Konstruktion der "Ausländerkriminalität" |r Christian Walburg |
505 | 8 | 0 | |t Polizeilicher Umgang mit Opfern aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte |r Hannes Püschel |
505 | 8 | 0 | |t Folgen für Betroffene und Gesamtgesellschaft |
505 | 8 | 0 | |t Rassistisches Polizieren : Erfahrungen, Umgangsweisen und Interventionen |r Vanessa E. Thompson |
505 | 8 | 0 | |t Zivilgesellschaftliche Organisation und Praxis im Themenfeld Polizei und Rassismus/Diskriminierung |r Thomas Görgen und Daniel Wagner |
505 | 8 | 0 | |t Vertrauens- und Legitimitätsbrüche : was bedeutet Rassismus durch die Polizei für die Gesellschaft? |r Laila Abdul-Rahman |
505 | 8 | 0 | |t Ein weißes "wir", seine Polizei und deren weißes "wir" |r Anna Sabel und Özcan Karadeniz |
505 | 8 | 0 | |t Folgen für die gesellschaftliche Wahrnehmung von Kriminalität |r Daniela Klimke |
505 | 8 | 0 | |t Forschungsansätze und Methoden |
505 | 8 | 0 | |t "Black Box Polizei?" – Wege der empirischen Forschung |r Kemme und Anabel Taefi |
505 | 8 | 0 | |t Polizei als uneinsichtige Institution |r Wilhelm Heitmeyer |
505 | 8 | 0 | |t Internationale Perspektiven : was kann die deutsche Diskussion von der internationalen Forschung lernen? |r Maximilian Pichl |
505 | 8 | 0 | |t Polizei, Rassismus und Gesellschaft nach 1945 |r Klaus Weinhauer |
505 | 8 | 0 | |t Möglichkeiten und Grenzen des Umgangs |
505 | 8 | 0 | |t Vorhersage von Formen kontraproduktiven Verhaltens und |
505 | 8 | 0 | |t Radikalisierungstendenzen in der polizeilichen Personalauswahl |r Wim Nettelnstroth und Henriette Binder |
505 | 8 | 0 | |t Die Vermittlung transkulturellen Wissens in der Aus- und Fortbildung als wesentlicher Baustein gegen individuellen und strukturellen Rassismus in der Polizei |r André Schulz |
505 | 8 | 0 | |t Organisierte (In-)Differenz : zur Bedeutung von Diversität und Repräsentation für die Polizei |r Sabrina Ellebrecht |
505 | 8 | 0 | |t Polizeikultur(en) |r Udo Behrendes |
505 | 8 | 0 | |t Unabhängige Kontrolle als Schutz vor Rassismus und Diskriminierung? |r Hartmut Aden und Alexander Bosch |
506 | 0 | |a Open Access | |
520 | |a Der Open Access-Band arbeitet das Themenfeld Polizei und Rassismus umfassend auf. In 33 Beiträgen werden behandelt: • Grundlagen zum Phänomen Rassismus, • relevante Befunde zur Polizei als Organisation und zu ihrer Praxis, • Entstehungszusammenhänge und Folgen von Rassismus in der Polizei, • Methoden der wissenschaftlichen Untersuchung und • Möglichkeiten und Grenzen des Umgangs mit dem Problem. Angestoßen durch die Geschehnisse und Diskussionen in den USA beschäftigt Rassismus als mit der Polizei assoziiertes Problem auch hierzulande die öffentliche Debatte äußerst intensiv. Dabei wird offenbar, dass die Organisation Polizei in der diversen Gesellschaft vor besonderen Problemen und Herausforderungen steht, denen sie bislang nur in Ansätzen begegnet und wenig gewachsen zu sein scheint. Zugleich fehlt es im deutschen Kontext bisher an einem hinreichend breiten wissenschaftlichen Erkenntnisstand zu Rassismus in der Polizei. Vor diesem Hintergrund bietet der Band eine Grundlage für die Auseinandersetzung mit dem Thema, indem er den Forschungsstand aus verschiedenen Disziplinen zusammenführt und systematisch aufarbeitet. Die Beiträge können als Ausgangspunkt für weitere Forschung dienen, sollen aber auch eine Übersetzung der Befunde der Rassismusforschung in Richtung Polizei leisten. | ||
540 | |q DE-2619 |a Namensnennung 4.0 International |f CC BY 4.0 |2 cc |u http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f SSG |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-21 | |
650 | 0 | |a Law and the social sciences. | |
650 | 0 | |a Race. | |
650 | 0 | |a Political sociology. | |
650 | 0 | |a Social structure. | |
650 | 0 | |a Equality. | |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)7525775-0 |0 (DE-627)510880649 |0 (DE-576)253462711 |a Open Access |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4076527-1 |0 (DE-627)10445184X |0 (DE-576)209202130 |a Rassismus |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)1069698822 |0 (DE-627)822345218 |0 (DE-576)429423055 |a Ethnisches Profiling |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4120730-0 |0 (DE-627)105774456 |0 (DE-576)209537477 |a Migration |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4151419-1 |0 (DE-627)105545953 |0 (DE-576)209788038 |a Einstellungsforschung |2 gnd |
650 | 4 | |a Wahrnehmung von Diversität | |
650 | 4 | |a Polizeiforschung | |
650 | 4 | |a Racial Profiling | |
650 | 4 | |a Polizeikultur | |
650 | 4 | |a Cop Culture | |
650 | 4 | |a Formen von Rassismus | |
650 | 4 | |a Rassismuskritische Polizeiforschung | |
650 | 4 | |a Rassistisches Polizieren | |
650 | 4 | |a Rechtsextremismus in der Polizei | |
700 | 1 | |a Hunold, Daniela |e HerausgeberIn |0 (DE-588)134026675 |0 (DE-627)559871961 |0 (DE-576)300262981 |4 edt | |
700 | 1 | |a Singelnstein, Tobias |d 1977- |e HerausgeberIn |0 (DE-588)131430076 |0 (DE-627)509056210 |0 (DE-576)186184751 |4 edt | |
776 | 1 | |z 9783658371326 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |t Rassismus in der Polizei |d Wiesbaden : Springer VS, 2022 |h VIII, 742 Seiten |w (DE-627)1790011043 |z 9783658371326 |z 3658371323 |k Non-Electronic |
856 | 4 | 0 | |u https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-37133-3 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-37133-3 |m X:SPRINGER |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SEB |b 2022 | ||
912 | |a ZDB-2-SZR |b 2022 | ||
912 | |a ZDB-2-SOB |b 2022 | ||
936 | r | v | |a MS 3530 |b Rassismus |k Soziologie |k Spezielle Soziologien |k Soziologie der Minoritäten und Randgruppen |k Rassismus |0 (DE-627)1271103672 |0 (DE-625)rvk/123683: |0 (DE-576)201103672 |
936 | b | k | |a 71.62 |j Ethnische Beziehungen |q SEPA |0 (DE-627)106410423 |
936 | f | i | |0 (DE-627)1756131678 |a RA05.01 |b Deutschland |k Europa |k Mitteleuropa |k Deutschland |2 fivr |
936 | f | i | |0 (DE-627)1756135878 |a SF09 |b Öffentliche Verwaltung |k Staat |k Öffentliche Verwaltung |2 fivs |
936 | f | i | |0 (DE-627)1756136041 |a SG05.01 |b Ideologie |k Gesellschaft |k Politische Kultur/Meinungsbildung |k Ideologie |2 fivs |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)175614625X |0 (DE-615)6603417 |a Deutschland |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756154864 |0 (DE-615)6607336 |a Polizei |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756157944 |0 (DE-615)6604863 |a Sicherheitsorgane |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756149682 |0 (DE-615)6603124 |a Meinung/Einstellung |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)175615788X |0 (DE-615)6604725 |a Rassismus |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756151369 |0 (DE-615)6605339 |a Fremdenfeindlichkeit |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756153868 |0 (DE-615)6607421 |a Rechtsextremismus |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756167524 |0 (DE-615)6604717 |a Innere Organisation von Institutionen/Organisationen |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756195161 |0 (DE-615)6602838 |a Stand der Forschung |2 fivt |
951 | |a BO | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 4207553711 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1820814696 | ||
LOK | |0 005 20221108153450 | ||
LOK | |0 008 221108||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21 |c DE-627 |d DE-21 | ||
LOK | |0 092 |o k |p p | ||
LOK | |0 689 |a s |a eBook-Springer-Sozialwissenschaften-und-Recht-2022 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-37133-3 |z Zugang für die Universität Tübingen | ||
LOK | |0 912 |a ZDB-2-SZR | ||
LOK | |0 935 |a ebok | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 4228512577 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1820814696 | ||
LOK | |0 005 20221208123705 | ||
LOK | |0 008 221208||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-Frei85 |c DE-627 |d DE-Frei85 | ||
LOK | |0 852 |a DE-Frei85 | ||
LOK | |0 852 1 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 4207091831 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1820814696 | ||
LOK | |0 005 20221107104023 | ||
LOK | |0 008 221107||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-2619 |c DE-627 |d DE-2619 | ||
LOK | |0 092 |o n | ||
LOK | |0 852 |a DE-2619 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
OAS | |a 1 | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw | ||
SPR | |a 1 |t KRI |