Lives amid violence: transforming development in the wake of conflict

"This book is available as open access through the Bloomsbury Open Access programme and is available on www.bloomsburycollections.com. Violent conflict and its aftermath are pressing problems for international development. However, the results of development in conflict contexts have generally...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Schomerus, Mareike 1971- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Englisch
Veröffentlicht: London New York Oxford New Delhi Sydney Bloomsbury Academic 2023
In:Jahr: 2023
Online-Zugang: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Parallele Ausgabe:Erscheint auch als: 9780755640874
Beschreibung
Zusammenfassung:"This book is available as open access through the Bloomsbury Open Access programme and is available on www.bloomsburycollections.com. Violent conflict and its aftermath are pressing problems for international development. However, the results of development in conflict contexts have generally been disappointing and their preventative potential thus questionable. Lives After Violence argues that this is due to development practitioners adhering to an outdated and ineffective paradigm, which emphasises statebuilding, stabilisation and service delivery. Through detailed analysis of ten years of case studies and quantitative survey results from conflict-affected countries (Afghanistan, Democratic Republic of Congo, Nepal, Pakistan, Sierra Leone, South Sudan, Sri Lanka, Uganda), this book offers original and generalisable conclusions about how lives in conflict work and upends the status quo of development practice in conflict settings by offering a set of new paradigms. These include the need to pay attention to the long-term effects of conflict on individual behaviour and decision-making, the social realities of economic life, the link between relationships and capacity and the role service delivery plays in negotiating the relationship between citizens and states in the aftermath of conflict. The book concludes with practical recommendations on how to apply and practice these new paradigms. "--
Dieses Buch ist über das Bloomsbury Open Access-Programm als Open Access erhältlich und auf www.bloomsburycollections.com verfügbar. Gewaltsame Konflikte und ihre Folgen sind drängende Probleme für die internationale Entwicklung. Die Ergebnisse der Entwicklung in Konfliktkontexten sind jedoch im Allgemeinen enttäuschend und ihr Präventionspotenzial daher fraglich. „Lives After Violence“ argumentiert, dass dies darauf zurückzuführen ist, dass Entwicklungspraktiker einem überholten und ineffektiven Paradigma anhängen, das den Schwerpunkt auf Staatsaufbau, Stabilisierung und Leistungserbringung legt. Durch die detaillierte Analyse von Fallstudien und quantitativen Umfrageergebnissen aus zehn Jahren in von Konflikten betroffenen Ländern (Afghanistan, Demokratische Republik Kongo, Nepal, Pakistan, Sierra Leone, Südsudan, Sri Lanka, Uganda) bietet dieses Buch originelle und verallgemeinerbare Schlussfolgerungen darüber, wie das Leben in Konflikten funktioniert, und stellt den Status quo der Entwicklungspraxis in Konfliktkontexten auf den Kopf, indem es eine Reihe neuer Paradigmen anbietet. Dazu gehören die Notwendigkeit, die langfristigen Auswirkungen von Konflikten auf das individuelle Verhalten und die Entscheidungsfindung zu berücksichtigen, die sozialen Realitäten des Wirtschaftslebens, den Zusammenhang zwischen Beziehungen und Kapazitäten sowie die Rolle der Leistungserbringung bei der Aushandlung der Beziehungen zwischen Bürgern und Staaten nach Konflikten. Das Buch schließt mit praktischen Empfehlungen zur Anwendung und Umsetzung dieser neuen Paradigmen. [Mit KI übersetzt]
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 260-292, Register
Physische Details:1 Online-Ressource (vi, 310 Seiten), Illustrationen
ISBN:978-0-7556-4086-7
978-0-7556-4084-3
978-0-7556-4085-0
DOI:10.5040/9780755640867
Zugangseinschränkungen:Open Access