Summary: | Intro -- Über dieses Buch -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber*innenverzeichnis -- Über die Herausgeber*innen -- 1 Zivilgesellschaft und rechte Dynamiken - Versuch einer ersten systematischen Einführung -- 1.1 Zur Aktualität rechter Dynamiken -- 1.2 Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in der Zivilgesellschaft -- 1.3 Rechts, rechtsextrem, rechtspopulistisch? Über die Notwendigkeit der analytischen Präzisierung und der Versuch einer ersten (vorläufigen) Systematisierung -- 1.4 Zivilgesellschaft als analytischer Fluchtpunkt interdisziplinärer Rechtsextremismus- und -populismusforschung -- 1.5 Zu den Beiträgen des Bandes -- Literatur -- Teil I Grundlegende Orientierungen und Begrifflichkeiten -- 2 Extrem populistisch? Über die Kategorisierung von Rechtsaußenparteien und die Einordnung der AfD -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Namen, Begriffe und Kategorien -- 2.2.1 Reicht es aus, die Dinge beim Namen zu nennen? -- 2.2.2 Sachlich zutreffend und fokussiert auf das Relevante: zur Wahl von Begriffen -- 2.2.3 Jeder Gegenstand in eine Kategorie: Klassifikationssysteme -- 2.3 Fünfzig Schattierungen von Braun? Die Kategorisierung von Rechtsaußenparteien -- 2.3.1 Wie kategorisiert man Parteien? -- 2.3.2 Ein System zur Kategorisierung von (Rechtsaußen-)Parteien nach Cas Mudde -- 2.3.3 Eine Differenz quer zu den anderen: Populismus -- 2.3.4 Vorteile, Nachteile, Alternativen -- 2.4 Die Flugbahn der AfD im politischen Raum -- 2.4.1 Was geblieben ist: Die AfD war und ist eine populistische Rechtspartei -- 2.4.2 Der Kampf dreier rechter Populismen in einer Partei -- 2.5 Fazit -- Literatur -- 3 Die Bedeutung von Radikalisierungseffekten des Rechtspopulismus für die politische Polarisierung in der Gesellschaft -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Was ist der Rechtspopulismus? -- 3.3 Was ist der Rechtsextremismus? -- 3.4 Politische Polarisierung durch endogene Radikalisierung?.
|