|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 c 4500 |
001 |
1796780243 |
003 |
DE-627 |
005 |
20250206214619.0 |
007 |
cr uuu---uuuuu |
008 |
220328s2022 xx |||||om 00| ||ger c |
020 |
|
|
|a 9783868544602
|9 978-3-86854-460-2
|
024 |
3 |
|
|a 9783868544602
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1796780243
|
035 |
|
|
|a (DE-599)KEP077189329
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1311254448
|
035 |
|
|
|a (UTB)9783868544602
|
035 |
|
|
|a (DE-627-1)077189329
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rda
|
041 |
|
|
|a ger
|
072 |
|
7 |
|a 1720
|2 wsb
|
072 |
|
7 |
|a 9720
|2 wsb
|
082 |
0 |
|
|a 303.6
|q SEPA
|2 23/ger
|
082 |
0 |
|
|a 362.88392
|q SEPA
|2 23/ger
|
082 |
0 |
4 |
|a 320
|q DE-576
|
084 |
|
|
|a MS 2880
|q SEPA
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/123649:
|
084 |
|
|
|a 71.25
|2 bkl
|
100 |
1 |
|
|a Wolters, Laura
|e VerfasserIn
|0 (DE-588)1194212867
|0 (DE-627)1676044779
|4 aut
|
109 |
|
|
|a Wolters, Laura
|
245 |
1 |
0 |
|a Vom Antun und Erleiden
|b eine Soziologie der Gruppenvergewaltigung
|c Laura Wolters
|
264 |
|
1 |
|a Hamburg
|b Hamburger Edition
|c [2022]
|
300 |
|
|
|a 1 Online-Ressource (309 Seiten)
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
520 |
|
|
|a Laura Wolters legt mit ihrer umfassenden Studie die erste Soziologie der Gruppenvergewaltigung vor und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu einem gesellschaftlich und politisch überaus relevanten Thema. Wenn sich im Winter die Übergriffe der Kölner Silvesternacht abermals jähren, wird in den Debatten wohl auf ein Neues die Frage nach dem »Warum« im Zentrum stehen. In einem Spannungsverhältnis zur öffentlichen Aufmerksamkeit und zum Ringen um die Ursachen von Gruppenvergewaltigungen steht der Umstand, dass es zu kollektiver sexueller Gewalt bislang wenig Forschung gibt, die dazu oft auch noch einen blinden Fleck aufweist: Das Gewaltgeschehen selbst wird kaum zum Thema gemacht. In ihrer so klugen wie umsichtigen Studie über Gruppenvergewaltigungen rückt Laura Wolters die Gewaltpraktiken und Interaktionen in den Mittelpunkt. Sie plädiert dafür, Fragen zur kollektiven sexuellen Gewalt stärker empirisch zu wenden und das Gewaltphänomen als soziales Geschehen ernst zu nehmen. Anhand von Gerichtsakten, autobiografischen Zeugnissen sowie Erfahrungs- und Augenzeugenberichten nimmt sie eine spezielle Form des Antuns und Erleidens in den Blick.
|
650 |
|
4 |
|a gang rape
|
650 |
|
4 |
|a Gender
|
650 |
|
4 |
|a Gewaltforschung
|
650 |
|
4 |
|a Interaktion
|
650 |
|
4 |
|a Kölner Silvesternacht
|
650 |
|
4 |
|a Sexuelle Gewalt
|
650 |
|
4 |
|a soziales Geschehen
|
650 |
|
4 |
|a Tahrir Platz
|
650 |
|
4 |
|a Vergewaltigung
|
655 |
|
7 |
|a Hochschulschrift
|0 (DE-588)4113937-9
|0 (DE-627)105825778
|0 (DE-576)209480580
|2 gnd-content
|
689 |
0 |
0 |
|d s
|0 (DE-588)4077624-4
|0 (DE-627)104152036
|0 (DE-576)209205849
|a Soziologie
|2 gnd
|
689 |
0 |
1 |
|d s
|0 (DE-588)4042696-8
|0 (DE-627)104174900
|0 (DE-576)209052031
|a Vergewaltigung
|2 gnd
|
689 |
0 |
2 |
|d s
|0 (DE-588)4020832-1
|0 (DE-627)10631663X
|0 (DE-576)208934979
|a Gewalt
|2 gnd
|
689 |
0 |
3 |
|d s
|0 (DE-588)4116485-4
|0 (DE-627)105806315
|0 (DE-576)209501987
|a Sexualverhalten
|2 gnd
|
689 |
0 |
|
|5 (DE-627)
|
776 |
1 |
|
|z 9783868543605
|
776 |
0 |
8 |
|i Erscheint auch als
|n Druck-Ausgabe
|a Wolters, Laura
|t Vom Antun und Erleiden
|b 1. Auflage
|d Hamburg : Hamburger Edition, 2022
|h 309 Seiten
|w (DE-627)178075924X
|z 9783868543605
|z 3868543600
|k Non-Electronic
|
856 |
4 |
0 |
|u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868544602
|m X:UTB
|q application/pdf
|x Verlag
|z lizenzpflichtig
|
912 |
|
|
|a ZDB-41-SEL
|
912 |
|
|
|a ZDB-41-SEL
|b 2022
|
912 |
|
|
|a ZDB-41-SSZ
|b 2022
|c 2
|
912 |
|
|
|a EBS-41-SEL
|
936 |
r |
v |
|a MS 2880
|b Sexuierte Praktiken (Prostitution, Pornographie, auch abweichendes Sexualverhalten, etc.)
|k Soziologie
|k Spezielle Soziologien
|k Soziologische Geschlechterforschung (Gender Studies)
|k Sexuierte Praktiken (Prostitution, Pornographie, auch abweichendes Sexualverhalten, etc.)
|0 (DE-627)1271304899
|0 (DE-625)rvk/123649:
|0 (DE-576)201304899
|
936 |
b |
k |
|a 71.25
|j Sexualität
|x Soziologie
|q SEPA
|0 (DE-627)106409050
|
951 |
|
|
|a BO
|
ELC |
|
|
|a 1
|
LOK |
|
|
|0 000 xxxxxcx a22 zn 4500
|
LOK |
|
|
|0 001 4183295475
|
LOK |
|
|
|0 003 DE-627
|
LOK |
|
|
|0 004 1796780243
|
LOK |
|
|
|0 005 20220829133951
|
LOK |
|
|
|0 008 220829||||||||||||||||ger|||||||
|
LOK |
|
|
|0 040
|a DE-21
|c DE-627
|d DE-21
|
LOK |
|
|
|0 092
|o n
|
LOK |
|
|
|0 852
|a DE-21
|
LOK |
|
|
|0 852 1
|9 00
|
LOK |
|
|
|0 85640
|u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868544602
|z Zugang für die Universität Tübingen
|
LOK |
|
|
|0 935
|a ebok
|a krim
|
LOK |
|
|
|0 938
|a 2208
|f 34
|
ORI |
|
|
|a SA-MARC-krimdoka001.raw
|