Doping im Reitsport: Sachstand und Lösungsansätze

Spätestens seit Olympia 2008 ist die Dopingproblematik im Reitsport als dramatisch einzustufen und bildet die Grundlage für die vorliegende Arbeit, in der eine Zusammenstellung des Sachstandes mit Lösungsansätzen erfolgt. Der Fokus liegt dabei auf den existierenden Schwachstellen im Dopingkontrollsy...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Ameling, Marisa (VerfasserIn)
Beteiligte: Ruhr-Universität Bochum (Grad-verleihende Institution) ; Felix-Verlag
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Holzkirchen/Obb. Felix-Verlag [2022]
In: Bochumer Schriften zur Rechtsdogmatik und Kriminalpolitik (Band 16)
Jahr: 2011
Online Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rechteinformation:InC 1.0
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Ähnliche Datensätze:Elektronische Reproduktion von: 66458358X
Beschreibung
Zusammenfassung:Spätestens seit Olympia 2008 ist die Dopingproblematik im Reitsport als dramatisch einzustufen und bildet die Grundlage für die vorliegende Arbeit, in der eine Zusammenstellung des Sachstandes mit Lösungsansätzen erfolgt. Der Fokus liegt dabei auf den existierenden Schwachstellen im Dopingkontrollsystems des Reitsports: innerhalb der Dopingbestimmungen, bei der Durchführung der Kontrollen und im Rahmen der Sanktionierung. Zur Behebung der Missstände werden mögliche Lösungsansätze aufgezeigt und diskutiert, um die Effektivität des derzeitigen Kontrollsystems zu steigern und dadurch auch die am Reitsport Beteiligten zu einer strikteren Regelbefolgung zu motivieren.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 139-151
DOI:10.15496/publikation-66231