Die „Schiefe Ecke“ rund machen - lokale Sicherheitsproduktion zwischen systematischem Vorgehen und politischer Realität am Beispiel des Cornerns = Street drinking as a security issue - local urban security production between developing systematic approaches and political reality

Für die Gewährleistung von Sicherheit in Stadtquartieren ist es kaum zielführend, wenn kriminalpräventive Maßnahmen lediglich anlassbezogen und ohne eine belastbare empirische Wissensgrundlage der lokalen Problemlagen umgesetzt werden. Der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die kommunale Ha...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Starcke, Jan (Author)
Contributors: Lottermoser, Uwe ; Schulz, Johannes
Format: Electronic Article
Language:German
Published: 2021
In: Kriminologie - das Online-Journal
Year: 2021, Volume: 3, Issue: 4, Pages: [404]-427
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Drawer...
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:
Description
Summary:Für die Gewährleistung von Sicherheit in Stadtquartieren ist es kaum zielführend, wenn kriminalpräventive Maßnahmen lediglich anlassbezogen und ohne eine belastbare empirische Wissensgrundlage der lokalen Problemlagen umgesetzt werden. Der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die kommunale Handlungspraxis wird dabei oftmals durch einen Mangel an Vernetzung zwischen lokalen Sicherheitsakteur*innen, kommunaler Verwaltung und politischen Entscheidungsträger*innen zusätzlich erschwert. In dem Beitrag wird ein im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojektes SiQua initiiertes Pilotprojekt vorgestellt, das eine Neustrukturierung der kommunalen Präventionsarbeit in Dresden zum Ziel hat. Die darin entwickelten Prozessabläufe einer empirisch geleiteten Maßnahmenplanung und einer Professionalisierung der organisationalen Zusammenarbeit werden auf ihre Wirksamkeit in der Praxis getestet und kritisch reflektiert. Als Anwendungsbeispiel dient das soziale Phänomen des Cornerns im Dresdner Kneipenviertel Neustadt.
With regard to security in inner city districts, crime prevention measures lack effectiveness when conducted merely in response to events and without well-founded empirical knowledge regarding local security issues. Furthermore, the transfer of scientific knowledge into practical municipal work is often undermined by a lack of communication between local security actors, municipal administration and political decision makers. In this article, we present a pilot project aiming to restructure municipal crime prevention work in Dresden. It has been conducted as part of the BMBF-funded SiQua project and implemented two work processes: planning measures on the basis of empirical data, and professionalising organisational collaboration. Both are applied in practical security work to address security issues arising as a result of street drinking (known as cornern in German) in the pub district of Dresden Neustadt. In closing, we critically reflect on the pilot project.
Item Description:Veröffentlicht am 22.12.2021
Literaturverzeichnis: Seite 424-427
Physical Description:Illustrationen
ISSN:2698-6779
DOI:10.18716/ojs/krimoj/2021.4.4