Phantastische Gesellschaft: Gespräche über falsche und imaginierte Familiengeschichten zur NS-Verfolgung
Immer wieder werden in der Öffentlichkeit Fälschungen, Betrugsfälle und imaginierte Geschichten diskutiert, die im Zusammenhang mit der Shoah und dem Zweiten Weltkrieg wie auch der Erinnerung daran stehen. Meist inszenieren sich dabei christliche Deutsche öffentlich mit Familiengeschichten jüdischer...
Autor Corporativo: | |
---|---|
Otros Autores: | ; |
Tipo de documento: | Print Libro |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
Berlin
Neofelis
[2022]
|
En: | Año: 2022 |
Acceso en línea: |
Cover (Verlag) Índice Texto de la solapa |
Disponibilidad en Tübingen: | Disponible en Tübingen. UB: KB 21 A 1974 |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Servicio de pedido Subito: | Pedir ahora. |
Palabras clave: |
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 178487812X | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20240510211022.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 220105s2022 gw ||||| 00| ||ger c | ||
015 | |a 22,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1248320999 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783958083486 |c Broschur : EUR 19.00 (DE), EUR 19.60 (AT) |9 978-3-95808-348-6 | ||
020 | |a 395808348X |9 3-95808-348-X | ||
024 | 3 | |a 9783958083486 | |
035 | |a (DE-627)178487812X | ||
035 | |a (DE-599)DNB1248320999 | ||
035 | |a (OCoLC)1290850726 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-BE | ||
082 | 0 | |a 943.087 |q DE-101 | |
082 | 0 | |a 943.087 |a 940.5318019 |q DE-101 |2 DDC34ger | |
082 | 0 | 4 | |a 943 |a 940 |a 300 |q DE-101 |
084 | |a 2,1 |2 ssgn | ||
084 | |a MS 2050 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/123630: | ||
084 | |a 15.96 |2 bkl | ||
084 | |a 89.21 |2 bkl | ||
084 | |a 15.43 |2 bkl | ||
090 | |a a | ||
245 | 0 | 0 | |a Phantastische Gesellschaft |b Gespräche über falsche und imaginierte Familiengeschichten zur NS-Verfolgung |c Clemens Böckmann/Johannes Spohr (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Berlin |b Neofelis |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 292 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm x 13.5 cm | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Immer wieder werden in der Öffentlichkeit Fälschungen, Betrugsfälle und imaginierte Geschichten diskutiert, die im Zusammenhang mit der Shoah und dem Zweiten Weltkrieg wie auch der Erinnerung daran stehen. Meist inszenieren sich dabei christliche Deutsche öffentlich mit Familiengeschichten jüdischer Verfolgter und führen diese teils als Legitimation und Grundlage ihres politischen Handelns an. Ihnen begegnet ein Publikum, das die Geschichten bereitwillig rezipiert. In neun Gesprächen mit Personen unterschiedlicher Expertisen und Erfahrungen fragen Clemens Böckmann und Johannes Spohr nach den Voraussetzungen und Motivationen dieses Phänomens. Woher kommt das Bedürfnis, sich auf diese Weise mit den Opfern der Shoah zu identifizieren? Welche Rollen werden Opfern und Täter*innen gesellschaftlich zugewiesen? Sind dies die Auswirkungen und Folgen der ‚Erinnerungsweltmeisterschaft‘? Was bedeutet dies für den Umgang mit Zeitzeugenschaft? Wo liegen Grenzen einer faktenbasierten Erzählung, wo beginnt die Fiktion? Die Vielfältigkeit der Ansätze, die zur Einordnung des Phänomens und der damit einhergehenden Fragen beitragen, drückt sich in der Diversität der Gesprächspartner*innen aus. Neben der Geschichtswissenschaft stammen diese unter anderem aus den Bereichen des Journalismus und der Medizin (Psychiatrie) wie auch der Literaturwissenschaft und Jüdischen Studien. Der Band schließt mit einem Essay, in dem die Herausgeber auf Grundlage der Gespräche Rückschlüsse auf das Täter-Opfer-Verhältnis im postnazistischen Deutschland ziehen und die Differenz von opferzentrierter und opferidentifizierender Erinnerung diskutieren. | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f FID |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-21 | |
655 | 7 | |a Interview |0 (DE-588)4027503-6 |0 (DE-627)104767812 |0 (DE-576)208971211 |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Aufsatzsammlung |0 (DE-588)4143413-4 |0 (DE-627)105605727 |0 (DE-576)209726091 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d s |0 (DE-588)4028814-6 |0 (DE-627)104427108 |0 (DE-576)208979603 |a Judenverfolgung |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4041316-0 |0 (DE-627)106219685 |0 (DE-576)209044454 |a Nationalsozialismus |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4634406-8 |0 (DE-627)328855413 |0 (DE-576)214489345 |a Zeitzeuge |2 gnd |
689 | 0 | 3 | |d s |0 (DE-588)4193985-2 |0 (DE-627)105223026 |0 (DE-576)210090987 |a Authentizität |2 gnd |
689 | 0 | 4 | |d s |0 (DE-588)4365362-5 |0 (DE-627)181380129 |0 (DE-576)211673943 |a Zugehörigkeit |2 gnd |
689 | 0 | 5 | |d s |0 (DE-588)4200793-8 |0 (DE-627)105170925 |0 (DE-576)210137975 |a Kollektives Gedächtnis |2 gnd |
689 | 0 | 5 | |d s |0 (DE-588)4002333-3 |0 (DE-627)10639374X |0 (DE-576)208846603 |a Antisemitismus |2 gnd |
689 | 0 | 5 | |d s |0 (DE-588)4148952-4 |0 (DE-627)105564931 |0 (DE-576)20976869X |a Debatte |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
689 | 1 | 0 | |d p |0 (DE-588)1048479544 |0 (DE-627)780530462 |0 (DE-576)402304934 |a Seibert, Wolfgang |d 1947- |2 gnd |
689 | 1 | 1 | |d s |0 (DE-588)4003939-0 |0 (DE-627)106388258 |0 (DE-576)208853251 |a Autobiografie |2 gnd |
689 | 1 | 2 | |d s |0 (DE-588)4016247-3 |0 (DE-627)10428028X |0 (DE-576)208915311 |a Fälschung |2 gnd |
689 | 1 | |5 DE-101 | |
689 | 2 | 0 | |d s |0 (DE-588)4079167-1 |0 (DE-627)106075403 |0 (DE-576)209211199 |a Zweiter Weltkrieg |2 gnd |
689 | 2 | 1 | |d s |0 (DE-588)4171231-6 |0 (DE-627)104115580 |0 (DE-576)209935677 |a Nationalsozialistischer Verbrecher |2 gnd |
689 | 2 | 2 | |d s |0 (DE-588)4028814-6 |0 (DE-627)104427108 |0 (DE-576)208979603 |a Judenverfolgung |2 gnd |
689 | 2 | 3 | |d s |0 (DE-588)4006249-1 |0 (DE-627)106378236 |0 (DE-576)208864784 |a Betrug |2 gnd |
689 | 2 | 4 | |d s |0 (DE-588)4016247-3 |0 (DE-627)10428028X |0 (DE-576)208915311 |a Fälschung |2 gnd |
689 | 2 | 5 | |d s |0 (DE-588)4634406-8 |0 (DE-627)328855413 |0 (DE-576)214489345 |a Zeitzeuge |2 gnd |
689 | 2 | |5 (DE-627) | |
700 | 1 | |a Böckmann, Clemens |e HerausgeberIn |0 (DE-588)1132717310 |0 (DE-627)888073348 |0 (DE-576)488946670 |4 edt | |
700 | 1 | |a Spohr, Johannes |d 1982- |e HerausgeberIn |0 (DE-588)1096477998 |0 (DE-627)85687602X |0 (DE-576)468035206 |4 edt | |
710 | 2 | |a Neofelis Verlag |e Verlag |0 (DE-588)1064301177 |0 (DE-627)813517087 |0 (DE-576)423889583 |4 pbl | |
776 | 1 | |z 9783958083998 |c PDF | |
856 | 4 | 2 | |u https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-95808-348-6 |m X:MVB |q image/jpg |v 2022-11-11 |x Verlag |3 Cover |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz178487812Xinh.htm |m V:DE-576 |m B:DE-21 |v 20220518193530 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz178487812Xkla.htm |m V:DE-576 |m B:DE-21 |v 20220518193531 |3 Klappentext |
935 | |i sf | ||
936 | r | v | |a MS 2050 |b Einzelfragen (Haushaltung etc.) |k Soziologie |k Spezielle Soziologien |k Familiensoziologie |k Einzelfragen (Haushaltung etc.) |0 (DE-627)1271440970 |0 (DE-625)rvk/123630: |0 (DE-576)201440970 |
936 | b | k | |a 15.96 |j Geschichte des jüdischen Volkes außerhalb des Staates Israel |0 (DE-627)106404660 |
936 | b | k | |a 89.21 |j Faschismus |0 (DE-627)106414607 |
936 | b | k | |a 15.43 |j Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart |0 (DE-627)181569701 |
951 | |a BO | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 4131222175 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 178487812X | ||
LOK | |0 005 20220516102740 | ||
LOK | |0 008 220510||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21 |c DE-627 |d DE-21 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21 | ||
LOK | |0 852 1 |c KB 21 A 1974 |9 00 | ||
LOK | |0 935 |a krim | ||
LOK | |0 938 |a 2205 |f 34 | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw | ||
SIG | |a UB: KB 21 A 1974 | ||
TIM | |a 100019190101_100019451231 |b Nationalsozialismus 1919-1945 |