Kriminologie – Jugendkriminalrecht – Strafvollzug: Gedächtnisschrift für Michael Walter

Mit der Gedächtnisschrift ehren Kollegen und Weggefährten den im März 2014 verstorbenen Kölner Kriminologen und Strafrechtler Michael Walter. Die 54 Beiträge greifen insbesondere kriminologische und kriminalpolitische Fragestellungen auf, von denen viele hochaktuell sind (z.B. Doping im Sport, Behan...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Neubacher, Frank (Author)
Contributors: Kubink, Michael (Contributor)
Format: Electronic Book
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot 2014
In:Year: 2014
Edition:1st ed.
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Check availability: HBZ Gateway
Subito Delivery Service: Order now.
Keywords:
Description
Summary:Mit der Gedächtnisschrift ehren Kollegen und Weggefährten den im März 2014 verstorbenen Kölner Kriminologen und Strafrechtler Michael Walter. Die 54 Beiträge greifen insbesondere kriminologische und kriminalpolitische Fragestellungen auf, von denen viele hochaktuell sind (z.B. Doping im Sport, Behandlung von Sexualstraftätern, Alkoholverbote im öffentlichen Raum, See-Piraterie, Opferrechte, Schadenswiedergutmachung). Einen weiteren Schwerpunkt bilden Themen aus dem Jugendkriminalrecht (z.B. Strafmündigkeit, Kooperation im Jugendstrafverfahren, Persönlichkeitsstörungen) und dem Strafvollzug (z.B. Gesetzgebung und Strafvollzugspolitik, Effektivitätsmessungen, Gestaltungsprinzipien, Ersatzfreiheitsstrafe). Auf diesen Feldern wie auch im strafrechtlichen Abschnitt werden durchweg internationale Entwicklungen einbezogen. Eine Besonderheit stellen die Studien zum Thema »Literatur und Kriminalität« (u.a. Heine, Schiller, Walther von der Vogelweide) dar, die auf entsprechende Arbeiten des Geehrten Bezug nehmen. Die versammelten Beiträge würdigen das Werk eines Wissenschaftlers, der immer auch auf eine Verbesserung der kriminalpolitischen Verhältnisse abzielte und als Mittler zwischen Theorie und Praxis auftrat. Beide verdanken ihm wichtige Impulse, wie zuletzt seine Vorschläge zur opferbezogenen Vollzugsgestaltung verdeutlicht haben, die er als Justizvollzugsbeauftragter des Landes NRW vorlegte. Rezension »Fazit - wer Zeit hat, fast 1000 Seiten zu lesen und rund 130 € augeben möchte für ein schön gebundenes und sicher noch sehr viele Jahre inhaltlich und als strafrechtlich-kriminologisches Zeitzeugnis interessantes Buch, dem sei der Kauf der Gedächtnisschrift für Michael Walter uneingeschränkt empfohlen. Die Lektüre im Ganzen oder in Teilen lohnt sich auf jeden Fall.« Prof. Dr. Theresia Höynck, in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe,
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Frank Neubacher: Michael Walter in 25 Bildern - Ein Interview -- Kriminologie -- Sibylle Banaschak / Markus A. Rothschild: Neonatizid - eine rechtsmedizinische Herausforderung -- Rudolf Egg: Was wirkt bei der Behandlung von (Sexual-)Straftätern? -- Ulrich Eisenberg: Zur Situation und zu den Rechtsfolgen der Tötung unter Einfluss von Horror-Videos. Anmerkungen zu einem Einzelfall -- Roland Hefendehl: Der lebenswerte öffentliche Raum: Ein Auslaufmodell? Oder worum es bei den Alkoholverboten wirklich geht -- Johannes Kaspar: Kriminologie und Strafrecht - getrennte Welten? -- Arthur Kreuzer: Kriminalisierung des dopenden Sportlers? -- Michael Kubink: Die neue Rolle des Kriminologen und seine Sicht auf die Kriminalprävention -- Henning Ernst Müller: Blei - Ansätze zu einer ökologischen Kriminologie -- Thomas Naplava / Harald Kania: Der „Praxisworkshop Kriminologische Forschung". Ein Bericht über interdisziplinäre Lehr- und Forschungsprojekte an der Universität zu Köln -- Frank Neubacher: Mafia und Kriminologie in Deutschland -- Sabine Nowara: Kriminologie - Kriminalpsychologie - Rechtspsychologie -- Hendrik Schneider: Kognitive Dissonanz als Präventionsstrategie. Überlegungen zu den Möglichkeiten der Neutralisierung von Neutralisierungstechniken -- Hans-Dieter Schwind / Jan-Volker Schwind: See-Piraterie als „organisiertes Verbrechen"? Kriminologische Überlegungen vor historischem Hintergrund -- Klaus Sessar: Die Kriminologie auf der Suche nach sich selbst. Einige weitere Überlegungen dazu -- Thomas Weigend: Echte Verfahrensrechte für angebliche Opfer? -- Jugendkriminalrecht -- Werner Beulke: Die 61-61b, 89 JGG - Bewährungsprobe bestanden? -- Frieder Dünkel: Die „European Rules for Juvenile Offenders Subject to Sanctions or Measures" (ERJOSSM) und ihr Einfluss auf das Jugendkriminalrecht in Europa.
Item Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Physical Description:1 online resource (953 pages)
ISBN:9783428539505