Familienbezogene Einflussfaktoren des Schulschwänzens: Ergebnisse einer Längsschnittstudie in der 6. und 7. Jahrgangsstufe
Der vorliegende Beitrag untersucht den Einfluss der Familie auf das Schulschwänzen. Dabei werden strukturelle Variablen (Familienkonstellation, ökonomische Bedingungen) und kulturelle Bedingungen (Erziehungsstile, z. B. Kontrolle, Zuwendung, Gewalt in der Familie) in den Blick genommen. Im Rahmen ei...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Published: |
2018
|
In: |
Schulabsentismus und Eltern
Year: 2018, Pages: 97-112 |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
Summary: | Der vorliegende Beitrag untersucht den Einfluss der Familie auf das Schulschwänzen. Dabei werden strukturelle Variablen (Familienkonstellation, ökonomische Bedingungen) und kulturelle Bedingungen (Erziehungsstile, z. B. Kontrolle, Zuwendung, Gewalt in der Familie) in den Blick genommen. Im Rahmen einer Längsschnittuntersuchung in den Jahren 2008 bis 2009 von Schülern des 6. bzw. 7. Jahrgangs in Hannover werden u. a. familienbezogene Zusammenhänge und Gründe für das Schwänzen geprüft. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Zunahme des Schwänzverhaltens vom 6. zum 7. Jahrgang. Zudem wird sichtbar, dass Kinder, die bei beiden leiblichen Eltern aufwachsen sowie eine hohe elterliche Zuwendung erfahren, weniger häufig die Schule schwänzen. |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seite 112 |
Physical Description: | Illustration |
ISBN: | 9783658185848 |