Die Erprobung von Bodycams bei der Polizei: Unterschiede in den Vereinigten Staaten, Österreich und Deutschland
Die Bodycam ist im polizeilichen Bereich ein kontrovers diskutiertes Einsatzmittel, welches rund um den Globus zum Einsatz kommt. So wurden in den USA bereits 2009 Körperkameras eingesetzt. Deutschland und Österreich folgten wesentlich später mit eigenen Pilotprojekten. Die Gemeinsamkeiten aber auch...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Published: |
2017
|
In: |
SIAK-Journal
Year: 2017, Volume: 14, Issue: 2, Pages: 28-38 |
Online Access: |
Volltext (Resolving-System) |
Journals Online & Print: | |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
Summary: | Die Bodycam ist im polizeilichen Bereich ein kontrovers diskutiertes Einsatzmittel, welches rund um den Globus zum Einsatz kommt. So wurden in den USA bereits 2009 Körperkameras eingesetzt. Deutschland und Österreich folgten wesentlich später mit eigenen Pilotprojekten. Die Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede, die zu einer Implementierung der Bodycams geführt haben, zeigen auf, welche Erwartungen gleichzeitig an diese Form von Einsatzmittel geknüpft werden. Unabhängige wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit der Körperkameras sind vorwiegend in den USA zu finden. So skizziert der folgende Beitrag die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Implementierung von Bodycams bei den Polizeidienststellen in den Vereinigten Staaten, Österreich und Deutschland. Dabei wird die Bedeutung der Körperkamera in Bezug zur Machtausübung im Sinne von Foucault (Foucault 1977) eingeordnet und einem Panoptismus zugeschrieben. Diese soziologische Einordnung dient gleichzeitig auch dazu, die polizeiliche Legitimationsgrundlage zu verdeutlichen. |
---|---|
Item Description: | Literaturerzeichnis: Seite 38 |
Physical Description: | Illustration |
ISSN: | 1813-3495 |
DOI: | 10.7396/2017_2_C |