Aspekte und Entwicklung der wahrgenommenen Sicherheit und Lebensqualität: Ergebnisse empirischer Untersuchungen

Die Präventionsforschung ist eine wichtige Grundlage der praktischen Präventionsarbeit. Sie kann zudem dazu beitragen, Präventionsanliegen in der Ausbildung und insbesondere in der Polizeiausbildung gründlicher zu verankern. Ein zentraler Bezugspunkt zeitgenössischer Präventionsarbeit ist das subjek...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Sterbling, Anton 1953- (VerfasserIn)
Beteiligte: Burgheim, Joachim
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2004
In: Die Kriminalpolizei
Jahr: 2004, Band: 22, Heft: 2, Seiten: Seite 40-45
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rechteinformation:InC 1.0
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Präventionsforschung ist eine wichtige Grundlage der praktischen Präventionsarbeit. Sie kann zudem dazu beitragen, Präventionsanliegen in der Ausbildung und insbesondere in der Polizeiausbildung gründlicher zu verankern. Ein zentraler Bezugspunkt zeitgenössischer Präventionsarbeit ist das subjektive Sicherheitsgefühl der Bürger, das neben der „objektiven" Sicherheitslage zugleich eine wichtige Dimension der Lebensqualität darstellt. In diesem Sinne wurde von Noll festgehalten: „Das Bedürfnis nach Sicherheit gehört zu den wenigen Grundbedürfnissen, über die es einen allgemeinen Konsens gibt. Die Garantie der öffentlichen Sicherheit, d.h. der Schutz der „Unversehrtheit von Leben, Gesundheit, Ehre, Freiheit und Vermögen der Bürger, sowie der Rechtsordnung und der Einrichtungen des Staates" machen daher eine wesentliche Komponente der Lebensqualität einer Gesellschaft aus." In diesem Beitrag sollen in Ergänzung anderer bereits vorliegender Arbeiten einige wichtige Aspekte und Entwicklungen der subjektiv wahrgenommenen Sicherheit und Lebensqualität dargestellt werden, die auf empirische Untersuchungen in Hoyerswerda und Görlitz zurückgehen. Diese Untersuchungen stützen sich auf repräsentative Bürgerbefragungen, die 1998 und 2002 in Hoyerswerda und 1999 in Görlitz durchgeführt wurden und die mithin Vergleiche in der zeitlichen Dimension wie auch zwischen beiden Städten ermöglichen.
Beschreibung:Literaturverzeichnis
Physische Details:Illustrationen
DOI:10.15496/publikation-63191