Professioneller Umgang mit Opfern von Straftaten als polizeiliche Kernkompetenz: Zur Evaluation neuer Ausbildungsmodule an der Berliner Polizeiakademie

Wenn Menschen Opfer einer Straftat werden, ist für sie nichts mehr, wie es vorher war. Insbesondere bei schweren Straf- und Gewalttaten leiden viele von ihnen noch lange unter Ängsten und Stresssymptomen unterschiedlichster Art.Polizeikräfte sind häufig die Ersten, die am Tatort eintreffen und mit d...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Lüter, Albrecht (Autor)
Autor Corporativo: Berlin Landeskommission gegen Gewalt (organimos emisor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Publicado: Berlin Landeskommission Berlin gegen Gewalt 2019
En: Berliner Forum Gewaltprävention (20. Jahrgang, Nr. 67, Heft 4 (2019))
Año: 2019
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Wenn Menschen Opfer einer Straftat werden, ist für sie nichts mehr, wie es vorher war. Insbesondere bei schweren Straf- und Gewalttaten leiden viele von ihnen noch lange unter Ängsten und Stresssymptomen unterschiedlichster Art.Polizeikräfte sind häufig die Ersten, die am Tatort eintreffen und mit den Betroffenen in Kontakt treten. Hier ist kompetente Hilfe gefragt, um den Schaden so gering wie möglich zu halten. Ein professioneller polizeilicher Umgang mit diesem Personenkreis ist daher sehr wichtig.
Descripción Física:1 Online-Ressource (52 Seiten)
DOI:10.15496/publikation-59515