Kriminalität der Armen - Kriminalisierung von Armut?: Untersuchungen zu einem widerspenstigen Begriffspaar = Crime of the poor - Criminalization of poverty? Studies on a recalcitrant pair of terms
Einem etwaigen Zusammenhang von Armut und Kriminalität kann man vor dem Hintergrund eines ätiologischen Paradigmas nachgehen und untersuchen, ob und inwiefern Armut Kriminalität »verursacht«. In der Tradition der herrschaftskritischen Kriminologie kann man mit dem etikettierungstheoretischen Paradig...
Authors: | ; |
---|---|
Format: | Electronic/Print Article |
Language: | German |
Published: |
2021
|
In: |
Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform
Year: 2021, Volume: 104, Issue: 2, Pages: 107-123 |
Online Access: |
Resolving-System Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Rights Information: | CC BY-NC 4.0 |
Journals Online & Print: | |
Availability in Tübingen: | Present in Tübingen. IFK: In: Z 5 |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: | |
Parallel Edition: | Electronic
|
Summary: | Einem etwaigen Zusammenhang von Armut und Kriminalität kann man vor dem Hintergrund eines ätiologischen Paradigmas nachgehen und untersuchen, ob und inwiefern Armut Kriminalität »verursacht«. In der Tradition der herrschaftskritischen Kriminologie kann man mit dem etikettierungstheoretischen Paradigma aber auch danach fragen, wo und wie Arme durch die Instanzen sozialer Kontrolle diskriminiert bzw. kriminalisiert werden. Und man kann - drittens - beide Perspektiven einnehmen und für relevant erachten. Das ist die Position, die diesem Beitrag zugrunde liegt und dessen Ziel es ist, den jeweiligen Forschungs- und Diskussionsstand zu bilanzieren. Dazu gehört auch, dass wir zwischen dem Risiko der Straffälligkeit und dem Risiko der Bestrafung unterscheiden. Für all das bedarf es zunächst einer Klärung der Begriffe von »Armut« und »Kriminalität«, die den theoretischen Ausführungen und der Darlegung des Forschungsstandes vorangestellt wird. In einem zweiten Hauptteil widmen wir uns dann am Beispiel von Deutschland konkret der Frage einer möglichen Kriminalisierung bzw. Diskriminierung von Armen durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Rechtsanwendung. Besonders befassen wir uns mit dem Problem der Ersatzfreiheitsstrafe und zeigen auf, dass diese Art der ersatzweisen Geldstrafenvollstreckung vor allem sozial Benachteiligte trifft. One possible connection between poverty and crime can be investigated against the background of an etiological paradigm, examining whether and to what extent poverty ›causes‹ crime. Another possibility is to follow the tradition of critical criminology and employ labeling theory to ask where and how the poor are discredited or criminalized by social control institutions. The third possibility were to consider both perspectives relevant. This is the approach of the paper at hand, which aims to take stock of the current state of research and discussion. This includes distinguishing between the risk of criminalization and the risk of punishment. We first clarify the concepts ›poverty‹ and ›crime‹, give then some theoretical explanations and present the current state of research. In a second main section, we use the example of Germany to specifically address the question of a possible criminalization or discrimination of the poor through legislation, jurisdiction, and application of the law. In particular, we deal with the problem of imprisonment for non-payment of a fine and show that this type of alternative enforcement primarily affects the socially disadvantaged. |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seite 121-123 |
ISSN: | 0026-9301 |
DOI: | 10.1515/mks-2021-0106 |