Nudge and Crime - Verhaltenspsychologische und kriminologische Aspekte von Desinformation in sozialen Netzwerken am Beispiel von COVID-19 = Disinformation on Social Media Based on the Example of COVID-19: insights from behavioural psychology and criminology

Verschiedene Gewaltdelikte der letzten Jahre – sei es in Christchurch, Hanau oder der Pizzagate-Vorfall in Washington, D.C. – haben gezeigt, wie fließend der Übergang von virtueller zu realer Gewalt ist: In all diesen Fällen wurden die Täter durch Verschwörungsmythen und Desinformation insbesondere...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Enghofer, Sebastian (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Published: 2021
In: Kriminologie - das Online-Journal
Year: 2021, Volume: 3, Issue: 2, Pages: [112]-136
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Drawer...
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:
Description
Summary:Verschiedene Gewaltdelikte der letzten Jahre – sei es in Christchurch, Hanau oder der Pizzagate-Vorfall in Washington, D.C. – haben gezeigt, wie fließend der Übergang von virtueller zu realer Gewalt ist: In all diesen Fällen wurden die Täter durch Verschwörungsmythen und Desinformation insbesondere auf Sozialen Medien zu ihren Taten motiviert. Was als Desinformation und Verschwörungsmythos seinen Anfang im Cyber- und Informationsraum nimmt, endet im physischen Raum mit der Ausübung von körperlicher Gewalt. Dieser Übergang zeigt sich auch in ‚Infodemie‘ der Coronakrise. Der Kampf gegen Desinformation und Falschnachrichten ist damit von zentraler gesellschaftlicher und kriminologischer Bedeutung. Hier werden bisher erprobte Strategien aus verhaltenspsychologischer, demokratietheoretischer und kriminologischer Sicht evaluiert werden, um daraus Vorschläge für neue Ansätze zur Eindämmung der Informationskrise zu entwickeln.
A range of violent offences in recent years - whether in Christchurch, Hanau or the Pizzagate incident in Washington, D.C. - have shed light on the transition from virtual to physical violence. In all these cases, the perpetrators were motivated by conspiracy theories and disinformation that circulated on social media. Conspiracy theories and disinformation, which took off in the virtual reality of social media, led to physical violence. This transition can also be clearly seen in the current coronavirus ‘infodemic’. The fight against disinformation and fake news is thus of vital interest from both a societal and a criminological perspective. In this essay, current strategies against this phenomenon shall be evaluated from a behavioural psychology, political theory and criminology perspective. Finally, new solutions to contain the ‘infodemic’ of our time will be proposed.
Item Description:Veröffentlicht am 29.06.2021
Literaturverzeichnis: Seite 129-136
ISSN:2698-6779
DOI:10.18716/ojs/krimoj/2021.2.2