Volksverhetzung und Volksvernetzung: eine analytische Einordnung rechtsextremistischer Onlinekommunikation
Aktuell findet in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen eine Auseinandersetzung mit menschen-feindlicher Kommunikation im Internet statt, etwa mit Begriffen wie Hate Speech bezeichnet. Häufig werden zwei analytische Perspektiven zur Deutung entsprechender Phänomene herangezogen. Es handelt si...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | ; ; |
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Published: |
2020
|
In: |
Kriminologie - das Online-Journal
Year: 2020, Volume: 2, Issue: 2, Pages: [310]-337 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Journals Online & Print: | |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
MARC
LEADER | 00000caa a2200000 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 175935757X | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20210921155117.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 210601s2020 xx |||||o 00| ||ger c | ||
024 | 7 | |a 10.18716/ojs/krimoj/2020.2.12 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)175935757X | ||
035 | |a (DE-599)KXP175935757X | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 2,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Struck, Jens |e VerfasserIn |0 (DE-588)1206554193 |0 (DE-627)169261312X |4 aut | |
109 | |a Struck, Jens | ||
245 | 1 | 0 | |a Volksverhetzung und Volksvernetzung: eine analytische Einordnung rechtsextremistischer Onlinekommunikation |c Jens Struck, Pia Müller, Antonia Mischler & Daniel Wagner |
264 | 1 | |c 2020 | |
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Veröffentlicht am 30.06.2020 | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 333-337 | ||
520 | |a Aktuell findet in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen eine Auseinandersetzung mit menschen-feindlicher Kommunikation im Internet statt, etwa mit Begriffen wie Hate Speech bezeichnet. Häufig werden zwei analytische Perspektiven zur Deutung entsprechender Phänomene herangezogen. Es handelt sich zum einen um etablierte sozialpsychologische Ansätze wie Bestätigungsneigung und Homophilie, die im Kontext von Social Media mit algorithmisch gestützter Selektion verknüpft und mit Begriffen wie Filterblase und Echokammer behandelt werden. Zum anderen werden Lesarten herangetragen, die derartige Kommunikation als (strategischen) Versuch ansehen, Deutungsmacht oder Diskurshoheit zu erlangen. Hier ist vornehmlich das Konzept der kulturellen Hegemonie relevant, auf welches verwiesen wird, wenn etwa eine Verschiebung der Grenze des Sagbaren thematisiert wird. Im vorliegenden Beitrag wird eine Synthese dieser beiden analytischen Perspektiven hergestellt und diskutiert. Dazu werden sie definiert und ihre Berührungspunkte und Differenzen beschrieben. Darauf aufbauend werden verschiedene rechtsextremistische Äußerungen unter Zuhilfenahme dieser Perspektiven analysiert und eingeordnet. | ||
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4048171-2 |0 (DE-627)106192035 |0 (DE-576)209076445 |a Radikalismus |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4120795-6 |0 (DE-627)105773913 |0 (DE-576)20953804X |a Neue Rechte |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)1155206169 |0 (DE-627)101655124X |0 (DE-576)501482695 |a Hassrede |2 gnd |
650 | 4 | |a Echokammer | |
650 | 4 | |a Extremismus | |
650 | 4 | |a Filterblase | |
650 | 4 | |a Kulturelle Hegemonie | |
650 | 4 | |a Metapolitik | |
650 | 4 | |a echo chamber | |
650 | 4 | |a Extremism | |
650 | 4 | |a Filter Bubble | |
650 | 4 | |a cultural hegemony | |
650 | 4 | |a metapolitics | |
650 | 4 | |a new right | |
650 | 4 | |a Hate Speech | |
700 | 1 | |a Müller, Pia |e VerfasserIn |0 (DE-588)1241586845 |0 (DE-627)1771324686 |4 aut | |
700 | 1 | |a Mischler, Antonia |e VerfasserIn |0 (DE-588)1241586969 |0 (DE-627)1771325224 |4 aut | |
700 | 1 | |a Wagner, Daniel |e VerfasserIn |0 (DE-588)1124170022 |0 (DE-627)877865280 |0 (DE-576)482341432 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |i Enthalten in |t Kriminologie - das Online-Journal |d Köln : Universitätz zu Köln, Institut für Kriminologie, 2019 |g 2(2020), 2, Seite [310]-337 |h Online-Ressource |w (DE-627)1677979240 |w (DE-600)2985724-7 |x 2698-6779 |7 nnns |
773 | 1 | 8 | |g volume:2 |g year:2020 |g number:2 |g pages:[310]-337 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.18716/ojs/krimoj/2020.2.12 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/article/view/54/51 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
951 | |a AR | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3933861861 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 175935757X | ||
LOK | |0 005 20210601155539 | ||
LOK | |0 008 210601||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-2619 |c DE-627 |d DE-2619 | ||
LOK | |0 092 |o n | ||
LOK | |0 852 |a DE-2619 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
OAS | |a 1 | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw |